Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bikeprotektoren
#1
Hi Leute,
ich bin auf der Suche nach Bikeprotektoren für mein kommendes Cube TWO 15 SL/Giant Glory 1/Canyon Torque FRX Flashzone. Ein Kettenstrebenschutz wird mit Neoprenprotektor realisiert, da ich von meinem letzten sehr überzeugtwar (hielt super und ließ sich gut waschen). Jedoch sorge ich mich ein wenig um das Unterrohr, da ich ein blutiger Anfänger bin und schon mal davon ausgehe, dass ich mich ordentlich auf die Fresse packen werd ;-) Schützt ihr auch eure Gabelstandrohre? Ist das überhaupt sinnvoll? Wie sieht es mit dem hinteren Dämpfer aus; eher unwahrscheinlich, dass der zu Schaden kommt, oder?! Des weiteren wollte ich noch potentielle Scheuerstellen der Kabelzüge mit durchsichtigen Lakschutzaufklebern schützen. Habt ihr noch weitere Tipps oder Vorschläge zum Schutz der völligen Vernichtung (abseits von Fahr doch einfach sicher, du Idiot xD Aber wer nix wagt der nix gewinnt).
Mir is auch bewusst, dass so ein Bike nicht ohne Kratzer von der Piste kommt, aber ich will wenigstens das gröbste und unnötigste Verhindern, denn ich mag doch meine Zukünftige schon jetzt xD
Zitieren
#2
Eiso ich hab am Unterrohr schon immer son Gummi dran da schützts aber nur die hälfte eiso ists relativ sinnlos. An den Zügen hab ich einfach nur nen Aufkleber drauf gepackt und an den Scheuerstellen von Beinen, Schuhen und co ist bei mir nichts dran. Am Standrohr ist bei mir ebenfalls nichts, da ich eigentlich jeden Tag fahr lohnt sich ein eigentlicher Schutz bei den meisten teilen nicht hab eher angst, dass mir der Rahmen verbiegt oder bricht bei Stürzen. Kratzer und Dellen sind bei mir eigentlich Alltag und daher wird bei mir der Schutz des Rahmens oder der Parts nur die ersten paar Wochen eingeführt und dann gleich in die Tonne gefeuert. Aber im Notfall ist ein Dünner Schlau mit Kabelbinder fixiert immer eine gute Wahl egal ob Rahmen oder Parts.
Zitieren
#3
chris.n schrieb:Eiso ich hab am Unterrohr schon immer son Gummi dran da schützts aber nur die hälfte eiso ists relativ sinnlos. An den Zügen hab ich einfach nur nen Aufkleber drauf gepackt und an den Scheuerstellen von Beinen, Schuhen und co ist bei mir nichts dran. Am Standrohr ist bei mir ebenfalls nichts, da ich eigentlich jeden Tag fahr lohnt sich ein eigentlicher Schutz bei den meisten teilen nicht hab eher angst, dass mir der Rahmen verbiegt oder bricht bei Stürzen. Kratzer und Dellen sind bei mir eigentlich Alltag und daher wird bei mir der Schutz des Rahmens oder der Parts nur die ersten paar Wochen eingeführt und dann gleich in die Tonne gefeuert. Aber im Notfall ist ein Dünner Schlau mit Kabelbinder fixiert immer eine gute Wahl egal ob Rahmen oder Parts.

Bis auf "Dellen sind Alltag" hätt ichs ganz ähnlich formuliert. Stück Schlauch auf die Kettenstrebe und überall wo die Kette anschlägt und potenzielle Scheuerstellen von den Zügen abkleben (ich nehm einfach Isolierband) und fertig.
Zitieren
#4
Danke für die Tipps. Wie sieht denn euer Unterrohr aus? Ich hatte da mit meinem alten All-Mountain schon ein paar Steinschlagkratzer drin und würde das gerne bei meinem neuen umgehen. Die Scheuerstellen bei den Kabelzügen hab ich bisher immer mit normalem Klebeband abgesichert, aber da werd ich jetz mal was besseres nehmen, da das ziemlich schnell immer durch war. Kennt ihr rel. große Lackschutzaufkleber fürs Komplette Unterrohr?
Zitieren
#5
eiso am Unterrohr würd ich ne mx-folie oder irgenteine stabiele, dicke folie hinkleben
Zitieren
#6
Für die Kettensreben kann ich "Frame Wrap" empfehlen. Finde ich deutlich besser als diese Neopren-Dinger die oft eh nicht 100% passen, verrutschen und mit der Zeit kaputt gehen. (Frame Wrap wird aber auch nicht ewig halten - ich hab's jetzt eine Saison am Downhiller im Einsatz).

Der Schutz des Unterrohrs ist nicht wegen Stürze, sondern wegen Steinschlag. Standrohre kannst nicht wirklich schützen - wenn dann das Casting (Tauchrohre).

Ich habe in der Vergangenheit nie irgendwas geschützt. Erst das letzten Bike habe ich komplett abgeklebt.


Die Scheuerstellen an den Zügen hast eh schon angesprochen. Ebenso wie das Unterrohr. Problematisch ist auch immer das Oberrohr - da scheuerte man öfters mit der Hose - vor allem bei Dreckswetter reibt man da wie mit Schleifpapier.

Eventuell kannst auch die Kurbel abkleben - die werden häufig am schnellsten abgewetzt und unansehlich. Allerdings hat bei mir das Abkleben auf der einen Seite genau bis zum ersten Regen-Rennwochenende gehalten, dann war's durch. Ich glaub auf der 2. Seite hälts dafür nach einer Saison immer noch.

Wenn du hier nach Wörter wie Abglebefolie, abkleben, MX-Folie, Lackschutzfolie suchst, müsstest eigentlich fündig werden. Ich hab dann im Internet nach entsprechenden Produkten gesucht. Großflächiges Abkleben kann aber sehr mühsam sein. Ich hab bei meine V10 ca. einen Tag gebraucht.
Zitieren
#7
Hi,
danke für die ausführliche Antwort. Das Frame Wrap sieht ganz gut aus. Ich hab auch schon überlegt so n Band zu nehmen, was die Rennradfahrer an ihre Lenker machen. Das sieht so ähnlich wie das Frame Wrap aus. Ich bin aber auch relativ überzeugt von dem Neopren Ding, was ich an der Kettenstrebe hab, da das wirklich super sicher hält und waschbar ist (sorgt für eine schöne Optik nach nem Waschtag :-D) Ich hab vorher auch mal die Forensuche bemüht, jedoch bin ich mit meinen Suchbegriffen nicht wirklich zu was nützlichem gekommen, daher hab ich nen neuen Thread aufgemacht mit den Worten unter denen ich mir das vorgestellt habe ;-)
Ans Oberrohr hab ich jetzt noch nicht weiter gedacht, da ich dort bisher weniger Probleme hatte, aber ich werde beim neuen Bike mal gucken inwieweit das relevant wird.
Ich stell mir das aber noch kritisch bei den Standrohren vor. Wenn die nen Kratzer abbekämen wäre das schon richtig scheiße. Da würde ich mich richtig ärgern und auch mein kleiner Geldbeutel würde anfangen zu weinen. Aber ich will eigtl auch keine Gummischlauchpuvver (oder wie man die Dinger nennt), wie man sie bei manchen Trekking Rädern sieht (die mit den 10 mm Federweg :-P), ranbauen. Trotzdem bin ich mir da unsicher.
Zitieren
#8
finde persönlich allerdings kratzer an den standrohren wirklich nicht schlimm hab da schon nen streifen von unten bis oben vom hinlegen und auch schon sehr viele kratzer Big Grin aber merken tu ich von denen nichts sieht halt nur etwas blöd aus bei größeren kratzern
Zitieren
#9
Was fährst du für ne Gabel?
Zitieren
#10
fox 40
hab mir schon überlegt ob ich mir nicht neue bestell aber solang sie noch läuft ist es mir relativ egal
Zitieren
#11
Kensai schrieb:Hi,
danke für die ausführliche Antwort. Das Frame Wrap sieht ganz gut aus. Ich hab auch schon überlegt so n Band zu nehmen, was die Rennradfahrer an ihre Lenker machen. Das sieht so ähnlich wie das Frame Wrap aus.
Ich gehe davon aus, dass so ein Rennrad-Lenker-Band innerhalb von Tagen durch ist. Hab gehört, dass manche auch das Band für Eishockey-Schläger verwenden.

Wenn du ein passendes Neopren-Teil hast, ist das sicher OK. Aber mit den letzten, die ich hatte, war ich nicht so wirklich zufrieden. Sind dann häufig zu kurz. Außerdem problematisch, wenn sich der Umfang der Kettenstreben über den Verlauf deutlich ändert. Dann kann sein, dass es in der Nähe der Kurbe zu klein ist, und bei der Kette dann zu dick. Dann verdreht es sich wieder... etc. Wenn's aber passt, dann ist es sicher keine schlechte Sache.


Zum Thema Lackschutzfolien habe ich im März letzten Jahres einen Thread gestartet: https://www.downhill-board.com/67975-lac...olien.html
Zitieren
#12
Kensai schrieb:Ich stell mir das aber noch kritisch bei den Standrohren vor. Wenn die nen Kratzer abbekämen wäre das schon richtig scheiße. Da würde ich mich richtig ärgern und auch mein kleiner Geldbeutel würde anfangen zu weinen. Aber ich will eigtl auch keine Gummischlauchpuvver (oder wie man die Dinger nennt), wie man sie bei manchen Trekking Rädern sieht (die mit den 10 mm Federweg :-P), ranbauen. Trotzdem bin ich mir da unsicher.

Damit musst du einfach leben. Gummi-Puffer drüber geht gar nicht. Wink

Wenn es nur oberflächliche Kratzer sind, kannst du sie mit feinem Schleifpapier nass und kreuzweise rausschleifen. Dazu gibt es schon Threads. Habe ich bei meiner ganz alten Gabel des öfteren gemacht. Wenn es tiefe Kratzer oder gar Dellen sind, ist die Frage, ob ein Gummipuffer genützt hätte. Ansonsten musst du das Standrohr tauschen. Ich glaub bei der Boxxer kostet es an die 150 Euro. Bei Fox 40 weiß ich nicht.
Zitieren
#13
Zwecks Kettenstreben habe ich heuer den csixx chainstay protector gehabt. Hält Bombe und gefällt mir besser wie das Framewrap.
Zitieren
#14
Ja, die schauen auch vielversprechend aus. Ich wollt damals nix mit Farbe.
Zitieren
#15
noox schrieb:Ich gehe davon aus, dass so ein Rennrad-Lenker-Band innerhalb von Tagen durch ist. Hab gehört, dass manche auch das Band für Eishockey-Schläger verwenden.

Das Eishockey-Band werde ich mal ausprobieren! (hab da eine gute Quelle - solche Bänder sind ja nicht extra billig!)
Bis jetzt hatte ich auch Rennrad-Lenkerband zweckentfremdet!
Das Problem ist nicht die Haltbarkeit, sondern eher dass wenns mal duchgescheuert ist man im Prinzip immer das komplette band austauschen muss!
Bei dem selbstklebenden Hockey-Band kann man die aufgescheuerten Stellen ja einfach "flicken" :3cool:
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste