Themabewertung:
  • 5 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Prototypen und Neuvorstellungen
Red schrieb:Klar hat die RC das Floodgate, man kann nur nicht einstellen, wann es aufmacht. Wink

Is da nicht ein Fehler in der Logik?
Der Teil mit dem Bohrungen ist doch ins blaue Rohr eingeclipst und das bewegt sich nicht.
Die Feder die da verbaut ist spannt doch nur den Versteller vor damit der dort bleibt wo er hingehört.

Oder hab ich da was übersehen beim letzten mal als ich die MoCo in der Hand hatte :confused:
Das Leben ist keine Erdnuss!

Kaufen, kaufen, kaufen!
Ganz frische Aktionen http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-v...d=19963849
Zitieren
@gonzo
Das stimmt schon was Red sagt. Hier ist es gut erklärt: http://fotos.mtb-news.de/p/347252

Red schrieb:der silberne Druckstufenversteller hebt vom Kolben ab und gibt zusätzliche, deutlich größere Bohrungen frei.


Die Motion Control vor 2010 hatte ja ein Halbrunden Längsschlitz( aber ich glaub auch nur einen, oder? )

Das sie alle vorhanden Löcher(oder eben den Längsschlitz- 09) freigibt stimmt schon. Aber zusätzliche größere Bohrungen??
Zitieren
Zitat:@gonzo
Das stimmt schon was Red sagt.

Mope, ist falsch.
Zumindest für die MoCo der Lyrik 2014 funktionierts so definitiv nicht.
Das blaue Rohr in das die Endkappe eingeklickt ist ist fest mit der Topcap verschraubt und da bewegt sich überhaupt nix.

Die Feder die verbaut ist presst den Versteller dagegen. Die wird nur aufmachen wenn das Öl nach unten zurück will. Das passiert aktuell durch 6 Löcher.

Möglich das es bei den alten MoCo's anders war, aktuell gibt's die Funktion nicht mehr.
Das Leben ist keine Erdnuss!

Kaufen, kaufen, kaufen!
Ganz frische Aktionen http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-v...d=19963849
Zitieren
Das Blaue Rohr aussen ist die "Feder". Das ganze Teil mit Endkappe staucht sozusagen zusammen. Der Versteller bleibt wie er ist(bzw. hebt er sich ein Stück mit, weil es soll ja nur bei zuviel Druck komplett aufmachen).
Zitieren
Da fehlt mir jetzt die Fantasie mir des vorzustellen. Hab das vorher nämlich auf der Tischplatte versucht, ob da was nachgibt. Das wird zwar in der Theorie funktionieren, aber praktisch kann ich's mir nicht vorstellen.

Sicher kommen da schon hohe Belastungen zusammen, aber wenn ich denke wie streng die bei mir sitzt und dann das Öl ja auch den Weg durch die normalen Bohrungen nimmt, fehlt mir der Glaube.
Das Leben ist keine Erdnuss!

Kaufen, kaufen, kaufen!
Ganz frische Aktionen http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-v...d=19963849
Zitieren
Ja, in der Theorie solls halt so funktionieren. Wink

Aber man muss halt bedenken, das es nicht weit bewegen muss. Ein paar mm reichen. Und da kommt schon ein anständiger Druck drauf.
Grundidee ist sicher gut, aber in der Praxis:confused:

Die meisten fahren die RC sowieso offen, also braucht man das fast nicht, oder sind da unter dem Einsteller noch ein paar Bohrungen? Kann mich nicht mehr erinnern. Dann machts natürlich wieder Sinn!
Zitieren
Nicht ein paar mm sondern ein paar zehntel mm.

Warum hab ich eigentlich keine Photos gemacht, als ich das auseinander hatte, grmpf.

So ungefähr sieht das von unten aus:
[ATTACH=CONFIG]62032[/ATTACH]

Die größeren Bohrungen sind von dem silbernen Versteller verdeckt.

Hier von oben:
[ATTACH=CONFIG]62033[/ATTACH]
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
ach ja. Danke, jetzt weiß ichs wieder.
Zitieren
grundsätzlich find ich die Idee von dir schön Smile

Bin aber der Meinung, dass du dich irrst.
Das ganze stellt einfach nur die Ventilgänge fürs Ein- und Ausfedern dar.
Die 3 Kleinen sind klarer Weise die fürs Einfedern, ihr Querschnitt lässt sich über den Einsteller ändern.
Die 6 Großen sind dafür dar, dass das Öl beim Ausfedern mit möglichst kleinem Widerstand zurück kann.

Bei der RC ist der Ölfluss allgemein sehr gering, daher sind die 3 Ventilbohrungen auch absolut winzig im Vergleich zu normalen Highspeed ventilen. Wenn man sich anschaut wir klein die verbleibenden Bohrungen sind, wenn man ein paar Klicks zu fährt, wundert man sich ja wie das überhaupt funktionieren soll. Bei "zu" ist die Gabel ja sowieso fast im Lockout.

Was mich an der Theorie des Floodgates zweifeln lässt ist die Qualität der Bauteile. Allein der schwarze Kunststoffteil der in die Stange des Einstellers greift ist unheimlich schlecht gefertigt. die silberne Abdeckung ist auch nur unten in das Teil hineingesteckt, ziemlich pfuschig und mit recht kleinem Drurchmesser. Macht für mich alles nicht den Anschein als würde das in Sachen Fertigungstoleranz oder Haltbarkeit auf so eine Funktion ausgelegt sein.

Außerdem entstehen bei komplett geschlossener DS (im qwasi Lockout) natürlich wesentlich höhere Drücke als wenn die Gabel normal arbeiten kann. und selbst wenn ich zum Spaß in der Einstellung gefahrn bin, hat nichts bei stärkeren Schlägen "geöffnet" ... deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass im Normalbetrieb irgendetwas merkbar aufmachen sollte :/

Aber wer weiß, vllt war meine Gabel einfach noch minderwertiger gefertigt als der Durchschnitt Big Grin

Ich hab mir schlussendlich die 3 kleinen Borhungen aufgebohrt, den "Distanzshim" under dem Shimstack entfernt, den Shimstack etwas umgebaut und 20er Öl eingefüllt.
Größere Bohrungen und dickeres Öl bewirken eine Verstärkung der LS Comp relativ zur HS Comp.
War wirklich wie Tag und Nacht. Gabel stand höher im Federweg, hat starke Schläge effektiv geschluckt und das typische Spiken war verschwunden.
Meiner Meinung nach sind Verallgemeinerungen generell dumm.:2mhm:
Zitieren
Kam die Gabel überhaupt noch raus mit 20er Öl?
Zitieren
jop ... hatte rebound nichtmal ganz offen, paar klicks wärn noch gegangen.
war danach wirklich zufrieden damit, und ich bin wirklich nicht schnell zufrieden mit einem fahrwerk haha.
Meiner Meinung nach sind Verallgemeinerungen generell dumm.:2mhm:
Zitieren
Neues Yeti: SB5C

Yeti hat mal wieder einen neue Hnterbaukonstruktion, eine Mischung aus ihren Schienen aus dem 303 und dem aus den SuperBikes bekannten Switch Technology System, genannt Switch Infinity.

Pinkbike Artikel dazu

Natürlich mit Fox Kashima Blingbling. Aber interessante Idee, finde ich.

Pinkbike hat schon ein Review


Das Rad schaut ganz vernünftig aus, 5 Zoll Federweg, 67° Lenkwinkel, 115 cm Radstand bei 650er (? - hab keine Angabe gefunden) Laufrädern beim Medium ist jetzt zwar eher als konservativ zu betrachten, 2,31 kg Rahmengewicht, Möglichkeit zur Umwerfermontage, das wird die Teutonen im gelben Forum freuen :mrblue:

Und man kann eine Bike von der Stange für > 10k $ kaufen... super! :2rolleyes:
"Christ Illusion", das neue Album der US-Metal-Band Slayer, untermauert den Status der Metalmusik als drastischste wie auch wesentlichste Form der Gegenwartskunst - DER STANDARD, Printausgabe, 9.8.2006
Zitieren
Neue DH Gabel von BOS:

Idylle FCV 37 Details
• 208mm travel
• Available for 26" or 27.5" wheels
• New Frequency Control Valve
• Hydraulic bump stop
• New arch design for improved clearance

http://www.pinkbike.com/news/video-bos-s...-2014.html
http://www.downriders.com
Verkaufe: Kowa The Gism 40
Zitieren
muzzLe schrieb:grundsätzlich find ich die Idee von dir schön Smile

Bin aber der Meinung, dass du dich irrst.
Das ganze stellt einfach nur die Ventilgänge fürs Ein- und Ausfedern dar.
Die 3 Kleinen sind klarer Weise die fürs Einfedern, ihr Querschnitt lässt sich über den Einsteller ändern.
Die 6 Großen sind dafür dar, dass das Öl beim Ausfedern mit möglichst kleinem Widerstand zurück kann.

Bei der RC ist der Ölfluss allgemein sehr gering, daher sind die 3 Ventilbohrungen auch absolut winzig im Vergleich zu normalen Highspeed ventilen. Wenn man sich anschaut wir klein die verbleibenden Bohrungen sind, wenn man ein paar Klicks zu fährt, wundert man sich ja wie das überhaupt funktionieren soll. Bei "zu" ist die Gabel ja sowieso fast im Lockout.

Was mich an der Theorie des Floodgates zweifeln lässt ist die Qualität der Bauteile. Allein der schwarze Kunststoffteil der in die Stange des Einstellers greift ist unheimlich schlecht gefertigt. die silberne Abdeckung ist auch nur unten in das Teil hineingesteckt, ziemlich pfuschig und mit recht kleinem Drurchmesser. Macht für mich alles nicht den Anschein als würde das in Sachen Fertigungstoleranz oder Haltbarkeit auf so eine Funktion ausgelegt sein.
...

Die Funktion haben die sechs großen Bohrungen auch, zusätzlich. Wink

Die blaue Feder ist einfach zu hart. Bei der alten (32mm) Team haben die meisten das Floodgate fast offen gefahren und bei der alten Race war eine Einstellung des Floodgate über einen kleinen Trick intern möglich. sh. http://fotos.mtb-news.de/p/347252

Die Teile haben doch keinerlei Belastung dabei, wieso machst du dir Sorgen um die Haltbarkeit?
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
Neues Specialized Demo für 2015:

http://www.pinkbike.com/news/specialized...-bull.html

Das Design gefällt mir, ist mal was neues. Wird aber wieder mal mehr als ein kleiner Neuwagen kosten, daher für mich absolut uninteressant Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste