Beiträge: 263
Themen: 9
Registriert seit: 2002-05-21
Bewertung:
0
Kleine Anekdote zum Recyclen von Kst und von Carbonfaser-Kst.
Generell gilt, der Anteil an Recycling KSt. in Konstruktionbauteilen darf nicht größer als 10% sein. --> Wenn Firmen mehr Ausschuss haben, müssen sie diesen entsorgen. Auch Angussstränge gehören hier dazu.
Zum Recyclen von CFK Teilen: Das Problem ist, das die Faser eine sehr gute Verbindung mit dem Harz eingehen, diese also zu lösen wird wohl nur mit sehr aggressiven Lösungsmittel gehen. Daher glaube ich nicht, das es sooo einfach geht, das Ding zu recyclen. Das nächste Problem, wenn Carbonfaser ist im Kunststoff(spritzguss) eingesetzt werden, sind das hochfeste Bauteile --> Die Reinheit muss gewährleistet sein. Ob man da eine eventuelle Materialschwächung in Kauf nimmt, kann ich mir nicht vorstellen. Gerade bei dem Preis dieses Kunststoffs.
[SIZE="1"] [/SIZE]
Verkaufe:
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Beiträge: 2,558
Themen: 93
Registriert seit: 2006-03-09
Bewertung:
0
I hoff, mein Nomad C hält das auch aus. bis jetzt hat es sich wirklich sehr bewährt.
Die Frage ist natürlich, ob ein statischer Test wirklich so Aussgagekräftig ist.
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2012-02-23, 16:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2012-02-23, 16:58 von noox.)
Außerdem hat der Aluminum-Rahmen ab dem Knick-Zeitpunkt vermutlich noch mehr Reststeiffigkeit, wie der Carbon-Rahmen nach dem Bruch. Allerdings können Alurahmen auch gleich reißen.
Aber (fast) eine Tonne ist schon ein nettes Gewicht. Vermutlich geht da vorher jede Federgabel ein.
Lachen habe ich ja müssen bei den Anspielungen mit "... just riding along..." Ich höhr mich jetzt noch, als ich damals in mein Bikeshop gegangen bin: "... ich bin einfach nur gefahren...".
Beiträge: 690
Themen: 6
Registriert seit: 2008-11-03
Bewertung:
0
der Concrete-Block-Test hat schon was...
Ist aber recht interessant, was solche rahmen heutzutage aushalten...
Davor gehn wirklich alle anderen parts, vorallem gabel und dämpfer, ein...
"Wir sind keine Hooligans, sondern Biene Maya Fans!"
Beiträge: 1,011
Themen: 52
Registriert seit: 2011-04-10
Bewertung:
0
You´ve got to take life and ride it till the wheels fall of
Verkaufe:avid juicy 3, avid elixir r, bremsscheiben, sram x7 umwerfer mit schaltherbel, griffe, pedale
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Gibt's natürlich. Wobei für Dämpfer ist es ja nicht ganz so kritisch.
Beiträge: 1,011
Themen: 52
Registriert seit: 2011-04-10
Bewertung:
0
link?
You´ve got to take life and ride it till the wheels fall of
Verkaufe:avid juicy 3, avid elixir r, bremsscheiben, sram x7 umwerfer mit schaltherbel, griffe, pedale
Beiträge: 154
Themen: 10
Registriert seit: 2014-01-19
Bewertung:
0
Dumme Frage, aber wieviel leichter ist ein Carbon-Teil im Vergleich zu einem identischen Alu-Teil ungefähr?
Nehmen wir mal einen Alu-Lenker mit 300g... was wiegt ein identisch geformter, durchschnittlich gefertigter Carbon-Lenker dann?
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2015-11-23, 02:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2015-11-23, 02:11 von noox.)
Ich glaub da gab's vor kurzem mal einen neuere Link dazu.
Prinzipiell ist es schwer zu sagen, weil ja nicht die Form ausschlaggebend ist, sondern die Haltbarkeit.
Die Lenker, die ich die letzten Jahre gekauft habe, haben so um die 220 g gewogen. (Enve DH, Syntace Vector). Ich denke, dass bei denen noch einige Reserve dabei ist. Manche fahren auf den Enduros mittlerweile noch leichtere Lenker.
Ein Lenker ist halt perfekt für Carbon, weil man keine Gewinde oder andere Inserts benötigt. Ein Vorbau aus Carbon würde bei den Längen, die momentan im Gravity-Bereich gefahren werden, wenig Sinn ergeben.
Bei Rahmen ist es auch die Frage, wie weit man gehen will. Es gibt schon superleichte Alu-Rahmen. Da ist einfach extrem viel Know How da - vor 28 Jahren habe ich mir meinen ersten Alurahmen gekauft. Die Haltbarkeit ist da dann aber bei solchen Leichtgewichten schon problematisch. Bei Carbon-Rahmen war anfangs noch ziemlich viel Reserve dabei. Da hat sich vor wenigen Jahren aber auch viel getan. Ich hab die Zahlen nimmer genau im Kopf. Vom Alu-Rahmen des Santa-Cruz V10 auf den ersten Carbon-Rahmen (da war der Hinterbau noch Alu) hat sich beim Gewicht schon Einiges getan. (Halbes kilo? - ganz dunkle, eventuell falsche Erinnerung. Jedenfalls war mein Cube Fritzz-Enduro-Rahmen fast genauso schwer - ohne Dämpfer gerechnet.). Bei der nächsten Generation des Carbon-Rahmens (2013) haben sie den Hauptrahmen optimiert und zusätzlich den Hinterbau aus Carbon gebaut. Angeblich waren das nochmals 800 g.
Beiträge: 8,517
Themen: 374
Registriert seit: 2004-04-29
Bewertung:
0
grob ein drittel kannst wegrechnen bei den lenkern.
denk bei andren teilen ists eher weniger
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: 2015-11-23
Beiträge: 582
Themen: 66
Registriert seit: 2005-03-30
Bewertung:
0
noox schrieb:Die Lenker, die ich die letzten Jahre gekauft habe, haben so um die 220 g gewogen. (Enve DH, Syntace Vector). Ich denke, dass bei denen noch einige Reserve dabei ist. Manche fahren auf den Enduros mittlerweile noch leichtere Lenker.
bei einem besseren fertigungsverfahren und einem optimierten layup kann man den lenker auch noch bei gleicher haltbarkeit auf deutlich unter 200g bringen. hat dann auch nochmal deutlich bessere dämpfungseigenschaften.
Beiträge: 1,895
Themen: 34
Registriert seit: 2010-10-31
Bewertung:
0
http://www.schmolke-carbon.com/carbon/ca...tblenk.php
Da wiegen die DH Modelle anscheinend auch nur 130-150g.
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Das hängt vom Teil, genauer von ..
1.) den Belastungsrichtungen ab. Metalle wie zB Aluminium haben in alle Richtungen (ok.. nicht ganz korrekt aber das lassen wir mal) die gleichen Festigkeiten. Faserverstärkte Werkstoffe erreichen die max. Festigkeit aber nur in Faserrichtung. Dh. wenn ein Bauteil nur in einer Richtung belastet wird sind die möglichen Gewichtseinsparungen von faserverstärkten Werkstoffen gegenüber hochwertigsten Metallen gigantisch. Da reden wir von Faktor 10 und mehr. Aber leider ist das sehr oft nicht der Fall. ZB Lenker: Der Lenker ist kein wirklich ideales Bauteil für einen faserverstärkten Werkstoff. Er wird quer in alle Richtungen belastet und an den Klemmstellen auch noch gequetscht. Keine guten Vorraussetzungen um hohe Gewichtseinsparungen zu erzielen. Aber im Vergleich zum Vorbau immer noch viel geeigneter.
2. Von der Sicherheit gegen Bruch ab. Sehr viele faserverstärkte Werkstoffe haben ein ungünstiges (besser: derzeit noch recht unerforschtes) Bruchverhalten. Bei Metallen gibt es definierte Verformungen/Risse vor dem Komplettausfall, bei faserverstärkten Werkstoffen heißt es Überbelastung -> sofortiges Versagen ohne jede Vorwarnung bzw. bei lokaler Überbelastung -> Bildung von nicht erkennbaren und detektierbaren (ja ok, im absoluten Hightechbereich tut sich was, aber wir jeden hier von Fahrradspielzeug) "Rissen" die zum unangekündigten Versagen des Bauteils bei viel geringeren Belastungen führen.
Aus diesen Gründen müssen faserverstärkte Bauteile extrem überdimensioniert werden. Eine generelle Aussage über eine Gewichtseinsparung ist daher absolut unseriös und würde nur die totale Unkenntnis des Autors entlarven.
Es macht nur Sinn bestimmte Bauteile mit bestimmten Merkmalen (ZB Lenker xy von Hersteller ab gibts in Alu und Carbon) zu vergleichen. Selbst dann kann die Leistung nicht ganz identisch sein, denn es wäre zB denkbar, dass am Carbonteil nur an bestimmten Stellen andere Bauteile wie Hebel angeklemmt werden dürfen, beim Aluteil ist es egal.
In der Praxis ist das aber imho total irrelevant. Wenn es hart auf hart geht mußt du sowieso mit der Waage einkaufen. Aus welchen Werkstoff der Bauteil dann gefertigt ist, ist doch komplett egal. Die Leistung muß stimmen, und das wiederum bestimmst du selber mit deinem Anforderungsprofil.
|