Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Cube Fritzz Umbau
#1
Meine Frage ist ob ein cube fritzz Rahmen vom 160 hpa race 27,5 von 2014 mit einer boxxer Gabel von Rockshox 200/35 und einem hinterbaudämpfer fox float 160 mm harmoniert!
Was könnte passieren wenn es nicht passt und welche anderen verbesserungen würdet ihr mir raten?
Zitieren
#2
Das mit der Boxxer würde ich ganz schnell wieder verwerfen. Das Cube ist auf Singlecrown ausgelegt. Dadurch das die Doppelbrücke am Rahmen anschlägt( und auch die Kraft anders übertagen wird), kann das schlimme folgen haben. Die Geo verschlimmerst du auch. Also bleib zumindest bei der länge.
Eventuell kannst du aber die neue RS Lyrik mit 170-180mm einbauen. Würde mich sicherheitshalber diesbezüglich aber mit Cube in verbindung setzen.
Zitieren
#3
Dieses bike hatte mein kumpel schon mal im bikepark dabei und da hab ich es selbst ausprobiert es fährt sich genial aber
was für schäden können da auftretten?
Zitieren
#4
Delle oder schlimmsten Fall ein Riss. Eine Doppelbrücke baut auch höher was wie gesagt negativ für die Geo ist. Du wirst keinen Gewinn aus dieser Kombi ziehen.

Es ist viel sinnvoller eine Aktuelle 160er SC einzubauen.

Pike, Lyrik, Fox36, Manitou Mattoc,...... sind Top Gabeln die genauso gut funktionieren.
Zitieren
#5
Danke war echt hilfreich
Zitieren
#6
Wenn du eine gute 160, 170 mm Federgabel hast (oder einbaust), dann sollte das Bike schon sehr potent sein. Wenn du denkst, eine Boxxer einzubauen, dann würde ich zuerst mal echte Downhill-Reifen verbauen, die du auch mit etwas weniger Luftdruck fahren kannst. Dann sollte das Bike sehr gut für 60-80% der Bikepark-Strecken sein. Wenn nicht, dann passt generell was von der Geo oder dem Hinterbau nicht und dann hilft eine Boxxer auch nicht.

Um auf echten Downhill-Strecken richtig Gas geben zu können, benötigst du ein echtes Downhill-Bike. Eine Boxxer alleine bringt dir nichts. Mit der Boxxer wäre es dann aber auf allen anderen Strecken bescheiden zu fahren.


PS: Ende der 90er bin ich selber mal sowas Ähnliches gefahren. Massiver 150 mm Doppelbrücken-Gabel in 100 mm "Freeride-Rahmen". Mit der Zeit wird man gescheiter Wink
Zitieren
#7
Wie hat sich damals das bike gefahren und is bei dieser kombi was zu bruch gegangen?
Zitieren
#8
Michel_172 schrieb:Wie hat sich damals das bike gefahren und is bei dieser kombi was zu bruch gegangen?
Man kann das nicht vergleichen. Damals wusste man generell noch nicht, wie Bikes für Downhill/Enduro gebaut sein sollten. Aber ja, es war bis jetzt mein einziger Rahmen, bei dem ich Risse hatte (unter anderem am Steuerrohr).
Zitieren
#9
Könnte mann einen größeren dämpfer hinten einbauen und somit eine verbesserung bewirken und wenn ja welchen dämpfer könnte ich hinten verwenden?
Zitieren
#10
Z.b. Der rockshox monarch rt debonair 184x44mm?
Würde ich den reinbringen?
Zitieren
#11
Und welcher andere rahmen würde mit diesen komponenten zusammenpassen hättet ihr da vorschläge?
(Mit den ganzen komponenten aus dem cube wie räder , schaltung,...)
Zitieren
#12
Du musst jedenfalls einen Dämpfer einbauen, der die gleiche Einbaulänge und gleichen Hub hat. Ich hatte beim alten Cube Fritzz (2009) mal mit Offset-Buchsen gespielt (also Veränderung der Einbaulänge bei gleichen Dämpfer). Damit der Lenkwinkel etwas flacher wird und das Tretlager etwas niedriger. Eine Minimal Änderung war OK, aber bei 2 Offset-Buchsen war's eine Katastrophe.

Was willst du eigentlich erreichen? Du willst Downhill-Strecken fahren? Dann wirst du ein Downhill-Bike benötigen. Wenn du vom Enduro auf Downhill wechseln willst, dann würde ich das Cube komplett verkaufen und mir ein komplettes gebrauchtes Downhill-Bike kaufen.

Zwischen Downhill und Enduro passt großteils gar nix zusammen. Die Nabenmaße sind meist unterschiedlich, weshalb die Laufräder nicht passen. Selbst die Schaltung ist häufig unterschiedlich. Bremsen sind teils dieselben, aber dann auch für DH möglicherweise unterdimensioniert.


Ich weiß nicht, welche Federkomponenten das Cube hat und ob die möglicherweise nicht so optimal sind. Dann könnte man eventuell mit hochwertigeren Federelementen (aber annähernd ähnliche Abmessungen) was rausholen - muss aber nicht sein. Ein Dämpfer muss z.B. immer auf ein Bike abgestimmt sein. Teils gibt's da verschiedene "Tunes" (Grundeinstellungen). Teils ist der Verstellbereich sehr groß, dass es immer mehr oder weniger passen sollte (z.B. bei den CCDB-Dämpfer).
Zitieren
#13
Ich fahre eigentlich mehr so freeride und so flow country ähnliche strecken meinst für das wäre das bike geeignet?
Zitieren
#14
Grad für solche Strecken ist ein Enduro meiner Meinung nach besser geeignet als ein Downhill-Bike. Einem Anfänger bietet allerdings ein Downhill-Bike mehr Sicherheit - d.h. es ist fehlerverzeihender.

Aber grad auf Freeride- und Flow-Trails bietet das Enduro einige Vorteile: Es ist leichter und wendiger: lässt sich schneller und leichter zwischen Kurven umlegen. Man kann sich mehr damit spielen. Außerdem ist es straffer: Bei Sprüngen fliegt man weiter, weil beim Absprung nicht so viel Energie in der Federung verloren geht. Dasselbe bei Anlieger.

Mit einem gut funktionierendem Enduro hast du auf solchen Strecken sicher Vorteile. Kann schon sein, dass du anfangs denkst, mit dem Downhill-Bike wäre es cooler, aber wenn du ein bisschen reinkommst, dann wirst du merken, dass es mit dem Enduro besser geht.

Bei mir ist sogar so, dass ich viele Strecken lieber mit dem Enduro fahren würde, weil's einfach lustiger ist. Allerdings - wenn man sehr viel Bikepark fährt (auch grobe strecken), dann ist es fast schade, das Enduro zu malträtieren, wenn man eh auch ein Downhill-Bike hat. Aber z.B. Bischofsmais Flow-Country-Trail: Mit den Downhill-Bike geht die ganze Energie nur in die Federung - so eine Strecke macht mit einem Enduro viel mehr Sinn!

Hier ein Video vom Flow-Country-Trail in Bischofsmais vor ein paar Jahren. Ein Freund mit DH, ein anderer und ich mit Enduro: https://www.youtube.com/watch?v=uGa3tlDKNQM

Oder Serfaus/Fiss Jump Line mit Downhill-Bike:
https://www.youtube.com/watch?v=fnlbQiIvFmI

Und Enduro Bike:
https://www.youtube.com/watch?v=KD1bYN9qbZU

Oder sowas wie Hacklberg-Trail in Saalbach ist auch mit Enduro deutlich lustiger:
https://www.youtube.com/watch?v=GXFRweF-6y4

(Sorry, für die Video-Eigenwerbung Wink

Für den Bikepark-Einsatz sind allerdings ein paar Dinge zu beachten:

Kettenführung: Früher verbaute man zusätzliche Kettenführungen, damit man nicht ständig die Kette verliert. Für viele aber mittlereile die bessere Lösung: Einfach-Schaltung. Also vorne nur ein Kettenblatt mit Narrow-Wide-Design. Hinten eine Kassette mit großer Bandbreite (10 - 12 Zähne). Dafür gibt es teils auch leistbare Umrüstkits von SRAM oder Shimano.

Eventuell einen 2. Laufradsatz. Der kann ruhig schwerer sein, mit Downhill-Bereifung. Dann muss man sich einfach weniger Sorgen um Reifen-Defekte machen, auch wenn's mal sehr grob wird.

Da man nur 160 mm Federweg hat, sollten die dann schon halbwegs gut funktionieren.
Zitieren
#15
Würde des cube mit der gabel für die strecken gehen?
Ohne das es schaden nimmt?
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Cube Two15 2019 Kaufen oder nicht? tobschn_84 0 25,623 2020-08-31, 11:12
Letzter Beitrag: tobschn_84
  Trek Remedy 9.7 27.5 Umbau Nosky 1 26,465 2019-08-24, 20:04
Letzter Beitrag: prolink88
  Dämpfer Umbau h50545 1 9,791 2019-01-22, 19:22
Letzter Beitrag: prolink88
  Umbau Kasette DH 11-25 auf ???? Nosky 3 83,314 2018-06-14, 00:41
Letzter Beitrag: noox
  Umbau Gangschaltung GT FURY gt-fury 2 10,029 2018-03-22, 20:10
Letzter Beitrag: noox
  Umbau DH Schaltung 7-Gang auf 2x11 Nosky 5 4,385 2017-07-20, 11:05
Letzter Beitrag: Sethimus
  Umbau Boxxer U-Turn Torti 1 8,319 2017-01-24, 14:58
Letzter Beitrag: smOoh
  Erlebnisbericht 2005 Fox 36 TALAS RC2 Push Service inkl KArtusche und Umbau auf FLOAT FLo33 1 3,341 2016-06-18, 09:14
Letzter Beitrag: Grubi21
  Umbau Elixir CR mit Code R Bremssättel MadMag 15 6,802 2015-08-10, 23:46
Letzter Beitrag: georg
  Ghost Northshore 2012 Umbau PatrickR 3 1,995 2015-05-20, 20:45
Letzter Beitrag: PatrickR

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste