2003-02-23, 23:19
Mein Opa hat Ski selber gebaut und war in der deutschen Nationalmannschaft. Man Vater ist ebenfalls ein sauguter Skifahrer und ich selber fahre seit ich 1 Jahr alt bin Ski. Hab da selber auch schon drannrumgebastelt. Also ich kenn mich schon aus, was in den Dingern drin ist.
Dass die Ski der Profis handgefertigt sind stimmt, mein Dynastar ist dies aber auch. Die teuren Völkl übrigens auch.
Ich habe damit bis jetzt nur die besten Erfahrungen gemacht. Bei uns liegen 3 Paar Völkl P9 im Keller. Die Dinger bekommt man nicht kaputt. Und mein Vater ist wirklich ein sehr guter Skifahrer. Ich selber hab auch keinen Ski mit Sandwichbauweise kaputt bekommen. Ich habe allerdings schon oft gesehen wie ein Cap augeplatzt ist am Rand. Sicher kommt das bei teuren Cap-Ski nicht vor. Ich persönlich werde aber trotzdem nur Sandwichski fahren, und zwar mit Holzkern.
Dass Atomic Pappelholz verwendet hab ich nicht gewusst. Ich hab immer gedacht die verbauen nur so komische Carbonröhren und rundherum en bisle Schaum. Dann noch biaxiales Glassfasergewebe als Cap.
Falls Atomic auch mit Holz baut nehm ich aber alles zurück.
Ich wollte euch nur mal zum nachdenken anregen. Ein Holzkern ist schwierig zu verbauen. Ein Schaumkern hingegen ist sehr einfach, reinspritzen und fertig. Die Hersteller machen es sih meiner Meinung nach dadurch sehr einfach einen Ski zu bauen. Dieser Ski fühlt sich dann zwei Wochen super an. Danach wird er aber ziemlich schnell ermüden. Da Teil hat keinen Kantengriff mehr, und dann kannst du den Ski wegwerfen.
Falls Atomic aber Holz verbaut nehm ich alles zurück.
Wie gesagt ich hab nix gegen Atomic, sondern gegen Schaumkerne.
Dass die Ski der Profis handgefertigt sind stimmt, mein Dynastar ist dies aber auch. Die teuren Völkl übrigens auch.
Ich habe damit bis jetzt nur die besten Erfahrungen gemacht. Bei uns liegen 3 Paar Völkl P9 im Keller. Die Dinger bekommt man nicht kaputt. Und mein Vater ist wirklich ein sehr guter Skifahrer. Ich selber hab auch keinen Ski mit Sandwichbauweise kaputt bekommen. Ich habe allerdings schon oft gesehen wie ein Cap augeplatzt ist am Rand. Sicher kommt das bei teuren Cap-Ski nicht vor. Ich persönlich werde aber trotzdem nur Sandwichski fahren, und zwar mit Holzkern.
Dass Atomic Pappelholz verwendet hab ich nicht gewusst. Ich hab immer gedacht die verbauen nur so komische Carbonröhren und rundherum en bisle Schaum. Dann noch biaxiales Glassfasergewebe als Cap.
Falls Atomic auch mit Holz baut nehm ich aber alles zurück.
Ich wollte euch nur mal zum nachdenken anregen. Ein Holzkern ist schwierig zu verbauen. Ein Schaumkern hingegen ist sehr einfach, reinspritzen und fertig. Die Hersteller machen es sih meiner Meinung nach dadurch sehr einfach einen Ski zu bauen. Dieser Ski fühlt sich dann zwei Wochen super an. Danach wird er aber ziemlich schnell ermüden. Da Teil hat keinen Kantengriff mehr, und dann kannst du den Ski wegwerfen.
Falls Atomic aber Holz verbaut nehm ich alles zurück.
Wie gesagt ich hab nix gegen Atomic, sondern gegen Schaumkerne.