2003-03-21, 18:14
Aaalso,
von 0 auf 100 sinds 10,5 sec. sagst du.
=> dv = 100 km/h = 27,78 m/s
v = a * t => a = v/t
=> a = (27,78 m/s)/(10,5 s) = 2,62 m/s²
Das ist dann die DURCHSCHNITTLICHE Beschleunigung für 0 auf 100.
Jetzt kannst du damit die Zeit für 60 auf 100 berechnen.
Wie gesagt, ist aber sehr ungenau, weil das Auto ja nicht konstant
beschleunigt. Zwischen 60 und 100 biste vielleicht grad in
nem besseren oder auch schlechteren Drehzahlbereich, als
der duchschnittliche Drehzahlbereich zwischen 0 und 100, und
darauf bassiert ja unsre Rechnung. Und Außerdem sind die
Schaltvorgänge nicht mit eingerechnet. Zwischen 60 und 100
brauchst du vielleicht nichteinmal zu schalten, vorher sind
aber auf jeden Fall 1-2 Schaltvorgänge mit eingerechnet.
Ergebnis wäre dann:
a = 2,62 m/s², dv = 40 km/h = 11,11 m/s, t = dv/a
=> t = 4,24 Sekunden
Eine schnellere Lösung wäre allerdings grad:
0,4 * 10,5 s (Weil 60-100 ist 40% von 0-100)
Kann man machen weil konstante Beschleunigung angenommen wird,
aber in ner Klausur würdest du wahrscheinlich 0 Punkte für
bekommen![[Bild: icon_evil.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_evil.gif)
Auf diese Weise kommt übrigens genau 4,2 s raus, woran wir
sehen, daß beim ersten Ergebnis durch Rundung der Zwischenergebnisse
ein zusätzlicher Fehler von + 0,04 s = 0,95% gemacht wurde.
Hast Glück, daß mir Physik Spaß macht
von 0 auf 100 sinds 10,5 sec. sagst du.
=> dv = 100 km/h = 27,78 m/s
v = a * t => a = v/t
=> a = (27,78 m/s)/(10,5 s) = 2,62 m/s²
Das ist dann die DURCHSCHNITTLICHE Beschleunigung für 0 auf 100.
Jetzt kannst du damit die Zeit für 60 auf 100 berechnen.
Wie gesagt, ist aber sehr ungenau, weil das Auto ja nicht konstant
beschleunigt. Zwischen 60 und 100 biste vielleicht grad in
nem besseren oder auch schlechteren Drehzahlbereich, als
der duchschnittliche Drehzahlbereich zwischen 0 und 100, und
darauf bassiert ja unsre Rechnung. Und Außerdem sind die
Schaltvorgänge nicht mit eingerechnet. Zwischen 60 und 100
brauchst du vielleicht nichteinmal zu schalten, vorher sind
aber auf jeden Fall 1-2 Schaltvorgänge mit eingerechnet.
Ergebnis wäre dann:
a = 2,62 m/s², dv = 40 km/h = 11,11 m/s, t = dv/a
=> t = 4,24 Sekunden
Eine schnellere Lösung wäre allerdings grad:
0,4 * 10,5 s (Weil 60-100 ist 40% von 0-100)
Kann man machen weil konstante Beschleunigung angenommen wird,
aber in ner Klausur würdest du wahrscheinlich 0 Punkte für
bekommen
![[Bild: icon_evil.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_evil.gif)
Auf diese Weise kommt übrigens genau 4,2 s raus, woran wir
sehen, daß beim ersten Ergebnis durch Rundung der Zwischenergebnisse
ein zusätzlicher Fehler von + 0,04 s = 0,95% gemacht wurde.
Hast Glück, daß mir Physik Spaß macht
![[Bild: mrred.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrred.gif)
![[Bild: mryellow.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mryellow.gif)
![[Bild: icon_mrgreen.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_mrgreen.gif)