2003-04-24, 19:53
also von 0 auf 100 in 6,2s mit den Schiern zu bschleunigen ist nach einigen überlegungen ein ding der unmöglichkeit, aber vielleicht irre ich mich da!
Hier meine Erklärung!
Nehmen wir an ich springe aus dem Flugzeug und vernachlässige den Luftwinderstand dann gilt:
v=g*t => v/g=t
(g, Erdbschleunigung beträgts so umd die 9,81 m/s² und unsere geschwindigkeit soll 100km/h sein, das sind 27,8m/s)
27,8/9,81=2,83 => ein Fallschirmspringer beschleunigt im Vakuum von 0 auf hundert in 2,83Sekunden, aber in unserer atmosphäre ist der Lufwinderstand so groß, dass er bei normale Flugposition nur 220 Km/h (61,1m/s) erreicht. das bedeutet, dass der Widerstand saumässig groß ist! Nämlich 0.3kg/m!!
Dass heißt die beschleunigung mit berücksichtigung des Luftwiderstandes beträgt a=g-d (d= die negativ beschleunigung aufgrund des Luftwiderstandes)
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/me...sprung.pdf
da habe ich nun folgende Formel gefunden! a=g-k/m*v²
aber leider kann ich damit nix anfangen!
mhh, shit jetzt habe ich meine Gedanken nicht fertigführen können! In dem Forum muss sich doch ein Physikstudent finden der das checkt!
Eigentlich wollte ich sagen, dass durch den Luftwiderstand die beschleunigung von 0 auf 100 in 2,83 Sekunden durch den Luftwiderstand der reibung der Schi um einiges kleiner wird!! Und noch dazu wurde nicht berücksichtigt, dass der Schifahrer nicht Senkrecht runter fährt sondern entlang der Hypotenuse mit 27,7 m/s, daraus folgt: der Schifahrer legt in einder Sekunde 17,8 Meter nach unten und 21,27 meter nach vorne zurück (bei einer Steigung von 40 Grad) => wenn er einen Meter nach vornne gefahren ist hat er erst 0,839 Meter nach unten hinterlegt, und das bedeutet, dass seine vertikale Geschwindigkeit tatsächlich nur 41% der gesamten beträgt.
Diese tatsahce wirkt sich natürlich auch auf die beschleunigung aus...........
Mhh jetzt wirds mir zu hoch!! Kann mich da ein Physikchecker bitte aufklären.
Aja, das mit dem Fallschirmspringen habe ich schon gemacht!!! beschleunigung spürt man natürlich keine (im gegensatz zum Auto) außer die entgegengesetzte negative Beschleunigung des Windes (Lufwiderstand).
Hier meine Erklärung!
Nehmen wir an ich springe aus dem Flugzeug und vernachlässige den Luftwinderstand dann gilt:
v=g*t => v/g=t
(g, Erdbschleunigung beträgts so umd die 9,81 m/s² und unsere geschwindigkeit soll 100km/h sein, das sind 27,8m/s)
27,8/9,81=2,83 => ein Fallschirmspringer beschleunigt im Vakuum von 0 auf hundert in 2,83Sekunden, aber in unserer atmosphäre ist der Lufwinderstand so groß, dass er bei normale Flugposition nur 220 Km/h (61,1m/s) erreicht. das bedeutet, dass der Widerstand saumässig groß ist! Nämlich 0.3kg/m!!
Dass heißt die beschleunigung mit berücksichtigung des Luftwiderstandes beträgt a=g-d (d= die negativ beschleunigung aufgrund des Luftwiderstandes)
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/me...sprung.pdf
da habe ich nun folgende Formel gefunden! a=g-k/m*v²
aber leider kann ich damit nix anfangen!
mhh, shit jetzt habe ich meine Gedanken nicht fertigführen können! In dem Forum muss sich doch ein Physikstudent finden der das checkt!
Eigentlich wollte ich sagen, dass durch den Luftwiderstand die beschleunigung von 0 auf 100 in 2,83 Sekunden durch den Luftwiderstand der reibung der Schi um einiges kleiner wird!! Und noch dazu wurde nicht berücksichtigt, dass der Schifahrer nicht Senkrecht runter fährt sondern entlang der Hypotenuse mit 27,7 m/s, daraus folgt: der Schifahrer legt in einder Sekunde 17,8 Meter nach unten und 21,27 meter nach vorne zurück (bei einer Steigung von 40 Grad) => wenn er einen Meter nach vornne gefahren ist hat er erst 0,839 Meter nach unten hinterlegt, und das bedeutet, dass seine vertikale Geschwindigkeit tatsächlich nur 41% der gesamten beträgt.
Diese tatsahce wirkt sich natürlich auch auf die beschleunigung aus...........
Mhh jetzt wirds mir zu hoch!! Kann mich da ein Physikchecker bitte aufklären.
Aja, das mit dem Fallschirmspringen habe ich schon gemacht!!! beschleunigung spürt man natürlich keine (im gegensatz zum Auto) außer die entgegengesetzte negative Beschleunigung des Windes (Lufwiderstand).