2003-06-04, 23:25
Okay, zumThema Bus kann ich auch meinen Senf loswerden:
Zum Thema Auflasten:
Bis jetzt ist das Auflasten in D noch eine gute Steuerlücke, rund 170 EUR im Jahr, das ist Günstig. Der Nachteil: relativ Teuer (beim T3 rund 400 EUR, beim T4 evtl. teurer) und kein Mensch weiss wie lange diese Gesetzeslücke noch offen ist. Im Zuge der EU evtl. gar nimmer soo lang. Es gab übrigens auch schon Fälle (bei Geländewagen), wo eine Auflastung vom Tüv nicht anerkannt wurde!
Zum T4: Ich würd die aus den ersten Baujahren vermeiden, die rosten ganz gerne. Bei jüngeren Bussen wird aber der Preis echt heftig. Ich persönlich mag den T4 nicht, weil er scheisse ausieht und der Motor am falschen Ende ist (oder das Lenkrad
).
Die Dieselmotoren (sofern es ein TDI ist) sind wohl recht gut und in der Leistung auch mit 90PS ausreichend. Allerdings kann auch ein moderner Diesel verrecken, Schäden am Turbo sind wohl drinn.
Es gab den T4 am Anfang auch mit nem 1.9L Saugdiesel mit rund 80PS (glaub). Dieser Motor ist wohl ned so schnell, aber unkaputtbar (im Gegenatz zur Karrosse - sh. oben)
Der stärkste Seriendiesel im T3 hatte 70 PS, nicht die Welt, aber ausreichend. Mir reichts zumindest bei meinem.
Vom T3 würd ich aber dennoch eher abraten, weil man (ich) aus dem Schrauben nimmer rauskommt...
Wenn was großes, haltbars willst, wie wärs mit nem 1208er Mercedes oder so oder ein kleiner Sprinter.
Generell würd ich zum Biken auch eher nen Kastenwagen empfehlen, Dachlucken, Fenster kann mach auch relativ leicht nachträglich reinbauen. In meine Karre (Multivan) kommt nämlich kein dreckiges Bike rein!
Zum Thema Auflasten:
Bis jetzt ist das Auflasten in D noch eine gute Steuerlücke, rund 170 EUR im Jahr, das ist Günstig. Der Nachteil: relativ Teuer (beim T3 rund 400 EUR, beim T4 evtl. teurer) und kein Mensch weiss wie lange diese Gesetzeslücke noch offen ist. Im Zuge der EU evtl. gar nimmer soo lang. Es gab übrigens auch schon Fälle (bei Geländewagen), wo eine Auflastung vom Tüv nicht anerkannt wurde!
Zum T4: Ich würd die aus den ersten Baujahren vermeiden, die rosten ganz gerne. Bei jüngeren Bussen wird aber der Preis echt heftig. Ich persönlich mag den T4 nicht, weil er scheisse ausieht und der Motor am falschen Ende ist (oder das Lenkrad
![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smile.gif)
Die Dieselmotoren (sofern es ein TDI ist) sind wohl recht gut und in der Leistung auch mit 90PS ausreichend. Allerdings kann auch ein moderner Diesel verrecken, Schäden am Turbo sind wohl drinn.
Es gab den T4 am Anfang auch mit nem 1.9L Saugdiesel mit rund 80PS (glaub). Dieser Motor ist wohl ned so schnell, aber unkaputtbar (im Gegenatz zur Karrosse - sh. oben)
Der stärkste Seriendiesel im T3 hatte 70 PS, nicht die Welt, aber ausreichend. Mir reichts zumindest bei meinem.
Vom T3 würd ich aber dennoch eher abraten, weil man (ich) aus dem Schrauben nimmer rauskommt...
Wenn was großes, haltbars willst, wie wärs mit nem 1208er Mercedes oder so oder ein kleiner Sprinter.
Generell würd ich zum Biken auch eher nen Kastenwagen empfehlen, Dachlucken, Fenster kann mach auch relativ leicht nachträglich reinbauen. In meine Karre (Multivan) kommt nämlich kein dreckiges Bike rein!