2002-01-22, 19:55
Bin auch schonmal 32 Loch gefahren im DH, aber mir ist aufgefallen, dass die Seitensteifigkeit
ein kleines bißchen geringer ist, als bei 36 Loch. Speichenbrüche allegemein sollten nie auftreten,
weil man sonst irgendwas falsch gemacht hat!![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/icons/wink.gif)
Das Problem mit Alu-Nippeln: Alu ist ein sehr weicher Werkstoff (im Vergleich zu Messing jetzt).
Dies hat zur Folge, dass bei Alu-Nippeln sehr leicht das Gewinde flöten gehen kann (wohlgemerkt
KANN!). Vor allem eben im DH, wo ruckartige Belastungen an der Tagesordnung sind. Heruntersetzen
kannst Du dieses Risiko mit einer höheren Speichenanzahl. Bei 36 Loch kannst Du zur Not Alu nehmen,
aber bei 32 Loch würde ich echt abraten!
Zudem drehen sie sich leichter rund und sind anfälliger gegen Salz (für alle Snow-Downhiller). Doch
der "tragischere" Grund ist sicher die Weichheit des Materials. Deswegen: Messing. (Es sei denn Du
fährst nur "Radwege-Downhills", was ich aber in dem Falle NICHT vermute!)
Ingo
ein kleines bißchen geringer ist, als bei 36 Loch. Speichenbrüche allegemein sollten nie auftreten,
weil man sonst irgendwas falsch gemacht hat!
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/icons/wink.gif)
Das Problem mit Alu-Nippeln: Alu ist ein sehr weicher Werkstoff (im Vergleich zu Messing jetzt).
Dies hat zur Folge, dass bei Alu-Nippeln sehr leicht das Gewinde flöten gehen kann (wohlgemerkt
KANN!). Vor allem eben im DH, wo ruckartige Belastungen an der Tagesordnung sind. Heruntersetzen
kannst Du dieses Risiko mit einer höheren Speichenanzahl. Bei 36 Loch kannst Du zur Not Alu nehmen,
aber bei 32 Loch würde ich echt abraten!
Zudem drehen sie sich leichter rund und sind anfälliger gegen Salz (für alle Snow-Downhiller). Doch
der "tragischere" Grund ist sicher die Weichheit des Materials. Deswegen: Messing. (Es sei denn Du
fährst nur "Radwege-Downhills", was ich aber in dem Falle NICHT vermute!)
Ingo