2003-09-21, 00:58
RAM bringt sicher am meisten.
Aber es geht schon. Ich hab in da Firma momentan auch noch an alten Rechner. P3 800. 384 MB RAM, Datenbankserver haben wir aber an eigenen. Webserver inkl. .NET läuft halt drauf. Kompilieren dauert schon immer a Zeitlang.
Und eigentlihc ist das teil schon zu langsam. Muss aber dazusagen, dass ich meist 2 - 4 Visual-Studios und meist ebensoviel .NET-Hilfen offen habe. Die brauchen schon verdammt viel RAM. Zusätzlich noch so a Java-Klump-Versionsmanagement-Programm - des zaht die Performance am meisten obi.
Naja, und dann halt noch Enterprise-Manager/Query-Manager für den SQL-Server, einige IEs zum Testen der Webapps und für weitere Hilfe - Usenet/Foren/Portale... Outlook, meist noch Excel.
Beim Debuggen zaht er halt schon g'scheit owa. Braucht meist so 600MB - obwohl eben nur 384 da sind...
Aber dafür hab ich 2 x 19"
Aber es geht schon. Ich hab in da Firma momentan auch noch an alten Rechner. P3 800. 384 MB RAM, Datenbankserver haben wir aber an eigenen. Webserver inkl. .NET läuft halt drauf. Kompilieren dauert schon immer a Zeitlang.
Und eigentlihc ist das teil schon zu langsam. Muss aber dazusagen, dass ich meist 2 - 4 Visual-Studios und meist ebensoviel .NET-Hilfen offen habe. Die brauchen schon verdammt viel RAM. Zusätzlich noch so a Java-Klump-Versionsmanagement-Programm - des zaht die Performance am meisten obi.
Naja, und dann halt noch Enterprise-Manager/Query-Manager für den SQL-Server, einige IEs zum Testen der Webapps und für weitere Hilfe - Usenet/Foren/Portale... Outlook, meist noch Excel.
Beim Debuggen zaht er halt schon g'scheit owa. Braucht meist so 600MB - obwohl eben nur 384 da sind...
Aber dafür hab ich 2 x 19"
![[Bild: icon_wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_wink.gif)