2003-09-26, 10:04
1995 haben wir mal auf der Uni sowas probiert. Haben an kleinen Roboter (Coladosengröße mit links und rechts 2 antriebsräder, vorne und hinten zwei stützrollen. 2 Schrittmotoren, Fahrgestell mit Akkulade, darüber die Antriebselektronik, darüber der 32 Bit Prozessor und RAM und darüber das Kammeramodul. Alles selber gebaut. Ich hab einen Fuzzy-Logik Controller programmiert, der aus den Eingabedaten (Winkel Tor, Winkel Ball, eventuell jeweils Entfernung dazu) berechnet, wie sich jeweils linkes und rechtes Antriebsrad drehen muss, dass er ins Tor schießt. Für das ganze dann noch einen Simulator am PC, damit man die Fuzzy-Regeln besser testen kann.
Gescheitert ist es schließlich an der Bildverarbeitung. Wir konnten uns keine gescheite Kamera leisten und grundsätzlich ist halt Bildverarbeitung sau schwer. - Außerdem hat sich keiner so richtig dahintergeklemmt.
Wir sind aber trotzdem nach Brighton zum Wettbewerb gefahren - damals hat's aber eh noch bei keinem hingehaut - Hauptsächlich die Bilderkennung.
Und wegen dem Spielen gegen echte Spieler: Das offiziell Ziel ist 2050!
Gescheitert ist es schließlich an der Bildverarbeitung. Wir konnten uns keine gescheite Kamera leisten und grundsätzlich ist halt Bildverarbeitung sau schwer. - Außerdem hat sich keiner so richtig dahintergeklemmt.
Wir sind aber trotzdem nach Brighton zum Wettbewerb gefahren - damals hat's aber eh noch bei keinem hingehaut - Hauptsächlich die Bilderkennung.
Und wegen dem Spielen gegen echte Spieler: Das offiziell Ziel ist 2050!