2003-10-30, 23:59
Bremsscheiben gehören zu den am stärksten beanspruchten Teilen einer Bremsanlage. Der Außenring muß die beim Bremsvorgang erzeugte Wärme aufnehmen und schnellstmöglich wieder abgeben. Stahlscheiben werden aufgrund der schlechten Wärmeableitung bei Belastung schneller heiß und können bei Überbeanspruchung sogar überhitzen. Die Bremsscheibe kann sich dann verziehen und der Belag verglasen. Die stärkere Erhitzung der Bremsflüssigkeit kann dann zur Dampfblasenbildung führen. Die Folge : Der Hebel läßt sich dann oftmals bis zum Griff durchziehen. Eine Gußscheibe leitet die Wärme besser ab.Diese Scheiben sprechen auch weicher an. Bei der Scheibenbremse wird mittels einer Bremsscheibe, welche auf der Radnabe sitzt, verzögert. Die Bremsbeläge werden über einen Kolben an die rotierende Bremsscheibe gedrückt. Als Material für die Bremsscheiben wird Stahl und Grauguss, nur im Rennsport werden zum Teil Scheiben aus Kohlefaser eingesetzt. Die Löcher in den Bremsscheiben dienen der Kühlung, fördern das Bremsverhalten bei Nässe und verringern das Gewicht. Die Bremsscheiben sind entweder starr mit der Nabe verbunden oder mit Hilfe von Bolzen schwimmend auf der Nabe gelagert. Dadurch können sie sich bei Erwärmung ungehindert ausdehnen, was einem Verzug entgegenwirkt.