2004-01-02, 00:23
Hm..
Die Antowrten sind in der Suchfunktion und google enthalten.
Es ist wichtig Federung und Dämpfung zu trennen.
Die Feder speichert die Energie des Stoßes und gibts sie beim ausfedervorgang praktisch zu 100% wieder ab.
Die einzigen Verluste die dabei entstehen sind die an sich unerwünschten Reibungsverluste an Lagern und Dichtungen.
Jetzt kommt die Dämpfung ins Spiel.
Wenn ein Stoß ein federelement trifft dann wird die Feder (Stahlfeder, Luft, elastomer etc) komprimiert. Zusätzlich wird ein Dämpferelement (zB Öl) benützt, das einen Teil der Energie des Stoßes kontrolliert in wärme umwandelt. Wenn die Feder jetzt wieder ausfedert, wird der Ausfedervorgang in der Geschwindigkeit begrenzt. Die Energie die dabei entsteht wird wieder in Wärme umgewnadelt.
Der erste Dämpfungsvorgang - das Einfedern - wird durch die Druckstufe geregelt. Der zweite - das Ausfeder - durch die Zugstufe.