2004-01-06, 17:10
das ist so nicht korrekt,
die 888 hat nicht die gleiche steckachse wie die shiver.
bei der shiver (sc und dc) hat das rechte ende der steckachse einen grösseren duchmesser als der rest der achse (daher resultiert der von dir beschriebene spalt).
die vorspannung der achse wir somit zwischen "anschlag nabe rechts" <-> "breiter teil der achse" und zwischen "anschlag nabe links" <-> "linkes ausfallende" erzeugt.
bei der 888 hat die steckachse einen einheitlichen durchmesser und der anschlag f.d. vorpsannung liegt direkt an beiden ausfallenden.
abstand innenseite ausfallenden:
shiver sc + dc: 112mm
triple 8: 110mm (=20mm steckachsnabenbreite)
gruss
basTelwasTel
die 888 hat nicht die gleiche steckachse wie die shiver.
bei der shiver (sc und dc) hat das rechte ende der steckachse einen grösseren duchmesser als der rest der achse (daher resultiert der von dir beschriebene spalt).
die vorspannung der achse wir somit zwischen "anschlag nabe rechts" <-> "breiter teil der achse" und zwischen "anschlag nabe links" <-> "linkes ausfallende" erzeugt.
bei der 888 hat die steckachse einen einheitlichen durchmesser und der anschlag f.d. vorpsannung liegt direkt an beiden ausfallenden.
abstand innenseite ausfallenden:
shiver sc + dc: 112mm
triple 8: 110mm (=20mm steckachsnabenbreite)
gruss
basTelwasTel