2001-08-06, 01:25
Aber der Replika-Maier-Schi kostet mit Bindung im Abverkauf 6000,- ös und wird entsprechend gekauft und jeder glaubt dann er ist ein kleiner Maier. Ein guter DH-Rahmen geht selten unter 20.000,- ÖS über den Tisch.
Außerdem hat das jetzt nichts mehr mit Rennen zu tun. Die permanenten Strecken sind ja immer befahrbar. Aber stell Dir vor du bist ein echt guter Fahrer, hast endlich mal Sponsoren aufgetrieben die an Dich glauben, willst eine Saison richtig Gas geben damit du dann auch mal im WC starten kannst und dann sind alle Rennen auf Pimperlniveau mit Konkurrenten die Hofer-Bikes fahren. Kann schon sein das dann im Fahrerlager mehr Spaß ist. Aber deine Sponsoren wird's nicht interessieren (außer sie produzieren Hofer-Bikes). Und wenn du dann das erste Mal bei einem WC bist, scheißt du Dich an, und wenn dann der Langsamste eine Linie fährt die du Dir nicht vorstellen kannst weil Du ja nur die österreichischen Pimperlrennen kennst, dann wird das problematisch. Und darunter leidet dann auch der ganze Sport. Die Möser ist nicht zufällig so gut gefahren. Mit einer Hausstrecke wie Lackenhof passen eben die Trainingsmöglichkeiten.
Es war extrem wichtig das Leogang heuer aufgemacht hat und das die eine Freeride-Strecke und einen Bike-Verleih haben. Und die Planai ist auch wichtig.
ABER DAS HAT NICHTS MIT DEM AUSTRIA-CUP ZU TUN!!!
Ich versteh nicht wieso jeder der ein DH-Bike hat automatisch auch bei einem Rennen starten können soll. In Afritz sind mehr als 100 Leute problemlos ins Ziel gekommen und ich kenne welche die ihre erste Saison so richtig DH fahren und trotzdem kein Problem hatten. Da sollen die anderen zuerst einmal 2 oder 3 Jahre trainieren. Solange bis sie auf der permanenten Strecke keine Probleme mehr haben. Dann können sie auch bei den Rennen starten.
Aber vielleicht erübrigt sich diese Diskussion ohnehin bald, weil ob es nächstes Jahr Rennen geben wird steht ja noch in den Sternen.
Ich fände es viel sinnvoller auf den permanenten Strecken was anzubieten das wirklich Spaß macht. Fahrtechniktrainings, Festivals, Parties. Die Stopuhr ist doch wirklich das unwichtigste an unserem Sport!!!
Außerdem hat das jetzt nichts mehr mit Rennen zu tun. Die permanenten Strecken sind ja immer befahrbar. Aber stell Dir vor du bist ein echt guter Fahrer, hast endlich mal Sponsoren aufgetrieben die an Dich glauben, willst eine Saison richtig Gas geben damit du dann auch mal im WC starten kannst und dann sind alle Rennen auf Pimperlniveau mit Konkurrenten die Hofer-Bikes fahren. Kann schon sein das dann im Fahrerlager mehr Spaß ist. Aber deine Sponsoren wird's nicht interessieren (außer sie produzieren Hofer-Bikes). Und wenn du dann das erste Mal bei einem WC bist, scheißt du Dich an, und wenn dann der Langsamste eine Linie fährt die du Dir nicht vorstellen kannst weil Du ja nur die österreichischen Pimperlrennen kennst, dann wird das problematisch. Und darunter leidet dann auch der ganze Sport. Die Möser ist nicht zufällig so gut gefahren. Mit einer Hausstrecke wie Lackenhof passen eben die Trainingsmöglichkeiten.
Es war extrem wichtig das Leogang heuer aufgemacht hat und das die eine Freeride-Strecke und einen Bike-Verleih haben. Und die Planai ist auch wichtig.
ABER DAS HAT NICHTS MIT DEM AUSTRIA-CUP ZU TUN!!!
Ich versteh nicht wieso jeder der ein DH-Bike hat automatisch auch bei einem Rennen starten können soll. In Afritz sind mehr als 100 Leute problemlos ins Ziel gekommen und ich kenne welche die ihre erste Saison so richtig DH fahren und trotzdem kein Problem hatten. Da sollen die anderen zuerst einmal 2 oder 3 Jahre trainieren. Solange bis sie auf der permanenten Strecke keine Probleme mehr haben. Dann können sie auch bei den Rennen starten.
Aber vielleicht erübrigt sich diese Diskussion ohnehin bald, weil ob es nächstes Jahr Rennen geben wird steht ja noch in den Sternen.
Ich fände es viel sinnvoller auf den permanenten Strecken was anzubieten das wirklich Spaß macht. Fahrtechniktrainings, Festivals, Parties. Die Stopuhr ist doch wirklich das unwichtigste an unserem Sport!!!