2004-02-02, 18:40
ätt georg:
ich verstehe deine frage leider nicht ganz, kannst du sie bitte nochmal neu stellen?
prinzipiell war alles so absicht, wie es jetzt ist.
angefangen haben wir mit überlegungen, was das ding können soll (antriebseinflüsse, kennlinie, raderhebungskurve etc.), dann kam das design. also form follows function![[Bild: icon_mrgreen.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_mrgreen.gif)
dann haben wir vier drehpunkte genommen, und alles durchgespielt, punkte (und damit länge der hebel, winkel der hebel, abstand zueinander usw.) verändert, und geschaut, was sich verändert. so kommt man recht schnell dazu, zu sehen, welche parameter man verändern muss, um in die gewünschte richtung zu kommen. zwischendrin immer wieder schauen, wie ist die kennlinie, wie ist die raderhebungskurve, wie ist die kettenstrebenlängung, wo muss die kettenumlenkung sitzen, und kann man das alles so bauen, so dass noch platz für reifen, dämpfer, kettenblatt etc ist.
dann natürlich noch überschlagsrechnungen, ob die steifig- und festigkeiten der teile (hebel, achsen, lager usw.) stimmen und ausreichen.
insgesamt duzende von CAD-zeichnungen, bis wir fertig waren.
gebaut hab ich dann aus zwei alten stahlrahmen, hinterbau ist aus vier kettenstreben (deshalb sieht der hinterbau so spakelig aus), das wird bei nr. 2 anders, der wird dann 1:1 wie die zeichnung.
übrigens ist noch viel zu tun, hebel müssen leichter ohne steifigkeitsverlust, usw., da kommt noch ne menge arbeit am computer auf uns zu...
danke fürs sonst allgemeine kompliment, bei der frage, vier- oder eingelenker werden wir wohl nicht auf einen nenner kommen, vieles ist aus glaubenssache
ich verstehe deine frage leider nicht ganz, kannst du sie bitte nochmal neu stellen?
prinzipiell war alles so absicht, wie es jetzt ist.
angefangen haben wir mit überlegungen, was das ding können soll (antriebseinflüsse, kennlinie, raderhebungskurve etc.), dann kam das design. also form follows function
![[Bild: icon_mrgreen.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_mrgreen.gif)
dann haben wir vier drehpunkte genommen, und alles durchgespielt, punkte (und damit länge der hebel, winkel der hebel, abstand zueinander usw.) verändert, und geschaut, was sich verändert. so kommt man recht schnell dazu, zu sehen, welche parameter man verändern muss, um in die gewünschte richtung zu kommen. zwischendrin immer wieder schauen, wie ist die kennlinie, wie ist die raderhebungskurve, wie ist die kettenstrebenlängung, wo muss die kettenumlenkung sitzen, und kann man das alles so bauen, so dass noch platz für reifen, dämpfer, kettenblatt etc ist.
dann natürlich noch überschlagsrechnungen, ob die steifig- und festigkeiten der teile (hebel, achsen, lager usw.) stimmen und ausreichen.
insgesamt duzende von CAD-zeichnungen, bis wir fertig waren.
gebaut hab ich dann aus zwei alten stahlrahmen, hinterbau ist aus vier kettenstreben (deshalb sieht der hinterbau so spakelig aus), das wird bei nr. 2 anders, der wird dann 1:1 wie die zeichnung.
übrigens ist noch viel zu tun, hebel müssen leichter ohne steifigkeitsverlust, usw., da kommt noch ne menge arbeit am computer auf uns zu...
danke fürs sonst allgemeine kompliment, bei der frage, vier- oder eingelenker werden wir wohl nicht auf einen nenner kommen, vieles ist aus glaubenssache
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)