2004-02-03, 18:26
Theoretisch ja. Praktisch ist das nicht richtig. Denn wenn die Verbindung Hinterradachse zu Drehpunkt waagrecht liegt, dann hast du ca. 260mm Federweg genutzt. Ob es sinnvoll ist über solche und größere Federwege zu diskutieren sei dahingestellt.
Daher ist das nebensächlich. Natürlich könnte man mit einem Mehrgelenker geradlinig parallel zur Gabel nach hinten federn.
Aber ob sich der Aufwand lohnt?? Das wage ich zu bezweifeln.
Also das als großen nachteil zu bezeichnen halte ich für übertrieben. Außerdem wird diese Möglichkeit bei aktuellen Mehrgelenksystemen nicht genutzt.
Man muß auch überlegen mit welchen nachteilen man das nach hinten wandern erkauft. Als erstes wäre da der Pedalrücksschlag zu nennen, der bei einem geradlinigen nach hinten wadnern enorm wäre.
Der Pedalrückschlag ist an sich überhaupt ein Nachteil der Mehrgelenker. Wenn ich die Radeinfederbahn optimiere ist es schwer den Pedalrückschlag in Grenzen zu halten.. was bei robersmith gut gelöst ist.
Daher ist das nebensächlich. Natürlich könnte man mit einem Mehrgelenker geradlinig parallel zur Gabel nach hinten federn.
Aber ob sich der Aufwand lohnt?? Das wage ich zu bezweifeln.
Also das als großen nachteil zu bezeichnen halte ich für übertrieben. Außerdem wird diese Möglichkeit bei aktuellen Mehrgelenksystemen nicht genutzt.
Man muß auch überlegen mit welchen nachteilen man das nach hinten wandern erkauft. Als erstes wäre da der Pedalrücksschlag zu nennen, der bei einem geradlinigen nach hinten wadnern enorm wäre.
Der Pedalrückschlag ist an sich überhaupt ein Nachteil der Mehrgelenker. Wenn ich die Radeinfederbahn optimiere ist es schwer den Pedalrückschlag in Grenzen zu halten.. was bei robersmith gut gelöst ist.