2004-02-05, 18:01
ätt georg: wir haben auch zuerst nur in 2D gearbeitet, zum schluss dann in 3D, das macht zwar etwas mehr arbeit, aber es lohnt
vor allem, wenn man das fertige modell dann nach belieben drehen kann, und sich schonmal anguggen kann, was man später dann zusammenbrutzelt
das joch am oberen hebelpaar können wir nicht weiter ausformen, ohne dass die steifigkeit leidet. okay, canfield z.b. hat oben nicht dieses joch, aber wir wollen es haben.
sonst hat man, zumindest bei einreihigen lagern, den effekt, dass man das hebelpaar etwas seitlich veschieben kann, wie ein paralleogramm. deshalb sollte die stützbreite des jochs auch größtmöglich sein.
wir kommen wohl nicht drumrum, einen dämpfer mit externem AB zu verbauen.
naja, soooo schlecht ist der avalanche ja nicht![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
bloß recht schwer
vor allem, wenn man das fertige modell dann nach belieben drehen kann, und sich schonmal anguggen kann, was man später dann zusammenbrutzelt
das joch am oberen hebelpaar können wir nicht weiter ausformen, ohne dass die steifigkeit leidet. okay, canfield z.b. hat oben nicht dieses joch, aber wir wollen es haben.
sonst hat man, zumindest bei einreihigen lagern, den effekt, dass man das hebelpaar etwas seitlich veschieben kann, wie ein paralleogramm. deshalb sollte die stützbreite des jochs auch größtmöglich sein.
wir kommen wohl nicht drumrum, einen dämpfer mit externem AB zu verbauen.
naja, soooo schlecht ist der avalanche ja nicht
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
bloß recht schwer
![[Bild: frown.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/frown.gif)