2004-02-10, 22:02
bin kein Physiker, war eigentlich au nie gut in Physik. Aber für die Fragen reichts noch ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
1. Scheibenbremse sind Hydraulisch und durch den Größeren Radius der Scheibe braucht die Bremsezange weniger Kraft um das Rad anzuhalten (durch den längern Hebelarm)
2. Was will bei der Hinterradbremse bremsen? Die bremst bis sie blockiert und fertig. Wenn die Vorderradbremse blockiert hauts dich drüber. Deswegen isch 70 % der Bremsleistung vorne
3. (Nur geraten) Würde sagen damit die Kräfte die beim Bremsen wirken gegen den Rahmen und gegen die Gabel wirken und nicht weg von beiden. Die bringt mehr staiblität der Cantisockel, die dadurch stabiler sind und nicht so leicht abreisen.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
1. Scheibenbremse sind Hydraulisch und durch den Größeren Radius der Scheibe braucht die Bremsezange weniger Kraft um das Rad anzuhalten (durch den längern Hebelarm)
2. Was will bei der Hinterradbremse bremsen? Die bremst bis sie blockiert und fertig. Wenn die Vorderradbremse blockiert hauts dich drüber. Deswegen isch 70 % der Bremsleistung vorne
3. (Nur geraten) Würde sagen damit die Kräfte die beim Bremsen wirken gegen den Rahmen und gegen die Gabel wirken und nicht weg von beiden. Die bringt mehr staiblität der Cantisockel, die dadurch stabiler sind und nicht so leicht abreisen.