2004-02-11, 12:38
Das mit der Bremskraft: Beim Bremsen ergibt sich eine Dynamische Änderung der Radlastverteilung. Soll heissen : Über den Hebelarm den dein Schwerpunkt über der Reifenaufstandsfläche hat und mir der Trägheitskraft, welche der Bremsbeschleunigung entgegenwirkt, ergibt sich ein Moment, welches das Hinterrad entlastet. Im extremfall soweit, dass das Hinterrad vom Boden Abhebt. Gleichzeitig wird die Gewichtskraft um die das Hinterrad entlastet wird auf das Vorderrad umgelagert. Wenn man noch bedenkt, dass die maximal übertragbare Reibkraft das Produkt aus Normalkraft (aufstandskraft) und Reibwert ist, ergibt sich, dass das Vorderrad mehr Bremskraft übertragen kann als das Hinterrad.
Mit den Bremssockeln: Sicher eine Platzgeschichte. Theoretischerweise ergibt sich bei nach hinten (vorne) gerichteten Bremssockeln ein Moment, welches Die Bremsarme fester (schwächer) gegen die Felgenflanke drückt.
Nimm einfach eine Labbrige alte Federgabel, bau Maguras oder V-Brakes hin, und Zieh einmal fest am Bremshebel und beobachte dabei in welche Richtung sich die Sockel Drehen, dann weisst was ich mein.
Mit den Bremssockeln: Sicher eine Platzgeschichte. Theoretischerweise ergibt sich bei nach hinten (vorne) gerichteten Bremssockeln ein Moment, welches Die Bremsarme fester (schwächer) gegen die Felgenflanke drückt.
Nimm einfach eine Labbrige alte Federgabel, bau Maguras oder V-Brakes hin, und Zieh einmal fest am Bremshebel und beobachte dabei in welche Richtung sich die Sockel Drehen, dann weisst was ich mein.