2004-03-06, 16:19
Kette richtig warten
Dieser Workshop behandelt das richtigen Reinigen und Warten einer Fahrrad-Kette.
Der Workshop geht davon aus, dass Du Deine Kette nur reinigst, nicht ersetzt.
An dieser Stelle sei noch mal betont, dass Du den Workshop erst komplett lesen und ausdrucken solltest, bevor Du mit Arbeiten an Deinem Bike beginnst.
Damit die Wartung einwandfrei von statten geht, solltest Du folgendes Material haben:
Lappen Schmiermittel (Öl) Bürste
Kettenlehre (optional)
Denke immer daran: Die Kette lässt sich am besten reinigen, wenn sie noch feucht ist (z.B. nach einer Regenfahrt).
Als erstes sprühst Du die Kette ein wenig mit dem Gartenschlauch ab. Um die Reinigung noch gründlicher durchzuführen nehme eine Bürste oder Schwamm und schrubbe sie ordentlich ab. Nachdem der gröbste Schmutz ab ist wische die Kette erst mal mit einem Lappen trocken.
Um dann noch den feinen Schmutz zu entfernen nehme Öl und tropfen etwas Öl auf den Lappen. Halte dann den Lappen an die Kette und kurbele langsam vorwärts oder rückwärts, je nachdem ob du den Lappen oberhalb oder unterhalb der Kettenstrebe hältst. Mit der einen Hand den Lappen fest gegen die Kette drücken und, wenn möglich, die Kette verschlungen durch die Hand laufen lassen, um so auch die innen liegenden Röllchen sauber zu machen. Diese Prozedur wiederholst Du drei bis vier Mal mit einem neuen sauberen Stück Lappen. Anschließend wischst Du die Kette trocken.
Nicht zu empfehlen sind Entfetter wie zB. Reinigungsmittel oder Benzin, da die Fettschicht zerstört wird. Sehr gut geeignet sind dünnflüssige Öle.
Nun ist Kette wieder recht sauber und Du musst sie neu schmieren, damit sie nicht verschleißt. Sonst ist sie schon nach ein paar Kilometern hin. Zum Schmieren nimmst Du am besten ein spezielles Kettenfett oder dickflüssiges Öl oder mit Motoröl verdünntes Wälzlagerfett. Das Schmiermittel in einen Lappen wischen und durch diesen die Kette ein paar mal durchlaufen lassen. Dann noch ein paar Umdrehungen drehen, und anschließend mit einem trockenen Fetzen das überschüssige Schmiermittel abwischen.
Wenn Du die Kette gereinigt hast, solltest Du auch die Ritzel und die Kettenblätter säubern, da sonst die Kette bald wieder wie vorher aussieht. Dazu nimmst Du wieder einen Lappen. Den fädelst Du dann in die Zwischenräume der Ritzel ein und putzt dann so die Ritzel. Verwende öfters mal ein neues Stück Lappen. Anschließend reinige auch die Oberseite des einzelnen Zahnes, sowie die Hyperglide-Schaltriefen, damit das Schalten besser klappt. Bei den Kettenblättern verfährst Du genauso. Wenn eine harte Fettkruste auf den Ritzeln und Kettenblättern hängen sollte, solltest Du Entfetter verwenden, den Du mit einem weichen Pinsel aufträgst. Das gleiche gilt für die Schaltungsröllchen.
Trotz aller Putzerei muss eine Kette mal ausgetauscht werden. Doch wann ist die Kette hin? Mit einem kleinen Trick oder mit einem kleinen Werkzeug kannst Du es herausfinden.
Mit dem Rohloff-Caliber, einer Kettenlehre, kannst Du nur durch auflegen des Werkzeuges den Verschleißstand Deiner Kette herausfinden.
Der Trick ist genauso einfach. Schalte auf das große Kettenblatt und versuche dann die Kette nach vorne wegzuziehen. Wenn Du dann von zwei Zähnen Dreiviertel sehen kannst, ist die Kette hin. Du solltest sie dann austauschen, da die Kette sonst noch Ritzel und Kettenblätter mit ruiniert.
Quelle: wieder mal www.bikepages.de geändert von georg