2004-07-26, 11:37
@thomas.. manchmal denk ich mir bei dir so meinen Teil.. einerseits hast du überhaupt null Ahnung und andererseits pfuscht du dann mit diversen Partitionsprogrammen auf deinen Platten rum. Du machst auf mich den Eindruck eines echten Super-DAU´s. Sorry, ist so.. was ich dir damit sagen will: Informier´ dich endlich eigenständig oder laß´ es.
Zur Platte: Seagate Barracuda 80GB habe ich im Server letztes Jahr 3 verschlissen.. dh. nicht wirklich verschlissen, aber wenn die Platten statt 35°C ein paar Wochen 55°C haben, dann werden sie ausgetauscht.
Derzeit hab ich im Server (Nutzung 24/7) 4 Stück 120GB Samsung 8MB Cache 7200U/min und auf der einen Videobearbeitungsworkstation (Nutzung normaler PC nur ab und zu Rendering über Nacht) 4 Stück Samsung 160GB 8MB Cache + eine Seagate Barracuda 120GB 8MB Cache alle 7200U/min. Auf der andern sind alte Maxtor 80GB (laut, langsam, warm) und auch eine Seagta Barracuda 120GB/8MB/7200U/min.
Sind bis auf die Maxtor alle sehr leise, halbwegs schnell und werden nicht warm. Die Seagate Platten 80GB im Server waren eben 1 jahr lang in 24/7 in der 120er Version dürften sie besser sein.
Trotzdem hab ich die Platten immer mit einem sehr langsam laufenenden 80er Lüfter gekühlt. Samsung haben den Vorteil sie geben 3 Jahre Garantie, kommen mit Jumpern und Schrauben daher.
Daher würde ich derzeit nur zu den Samsung 160GB greifen.
NTFS bietet besser Sicherheit solange Windows läuft undwenns konfiguriert wird. Außerdem besitzt NTFS keine Dateigrößenbeschränkung in interessanten Bereichen. NTFS ist auch etwas sicherer was Datenverlust angeht.
FAT32 macht man jetzt eigentlich nur noch, wenn man einen erwünscht unsicheren Bereich auf der Platte haben will, auf dem sicher alle Zugriff haben.. auch von anderen Systemen, auch von einer W98 Installationl einer Startdiskette.. etc..
Zur Platte: Seagate Barracuda 80GB habe ich im Server letztes Jahr 3 verschlissen.. dh. nicht wirklich verschlissen, aber wenn die Platten statt 35°C ein paar Wochen 55°C haben, dann werden sie ausgetauscht.
Derzeit hab ich im Server (Nutzung 24/7) 4 Stück 120GB Samsung 8MB Cache 7200U/min und auf der einen Videobearbeitungsworkstation (Nutzung normaler PC nur ab und zu Rendering über Nacht) 4 Stück Samsung 160GB 8MB Cache + eine Seagate Barracuda 120GB 8MB Cache alle 7200U/min. Auf der andern sind alte Maxtor 80GB (laut, langsam, warm) und auch eine Seagta Barracuda 120GB/8MB/7200U/min.
Sind bis auf die Maxtor alle sehr leise, halbwegs schnell und werden nicht warm. Die Seagate Platten 80GB im Server waren eben 1 jahr lang in 24/7 in der 120er Version dürften sie besser sein.
Trotzdem hab ich die Platten immer mit einem sehr langsam laufenenden 80er Lüfter gekühlt. Samsung haben den Vorteil sie geben 3 Jahre Garantie, kommen mit Jumpern und Schrauben daher.
Daher würde ich derzeit nur zu den Samsung 160GB greifen.
NTFS bietet besser Sicherheit solange Windows läuft undwenns konfiguriert wird. Außerdem besitzt NTFS keine Dateigrößenbeschränkung in interessanten Bereichen. NTFS ist auch etwas sicherer was Datenverlust angeht.
FAT32 macht man jetzt eigentlich nur noch, wenn man einen erwünscht unsicheren Bereich auf der Platte haben will, auf dem sicher alle Zugriff haben.. auch von anderen Systemen, auch von einer W98 Installationl einer Startdiskette.. etc..