2004-09-06, 12:43
@Anonym: Schlatsprünge sind beliebig, bzw, alles möglich was es an Kränzen gibt. Vom Rennrad Stufenkranz bis zum 11-34.
Die Übersetzungsbandbreite der Rohloff ist nicht möglich. Dh. ich kann nicht 4:1 im schnellsten und 0,7:1 im langsamsten übersetzen, sondern, wenn ich von einem 11-34 Ritzel ausgehe, dann hab ich zB. 4:1 als schnellsten Gang und 1,3:1 als langsamsten wenn ich annehme, daß ich die ganzen Übersetzungen so wähle als hätte ich ein 44er Kettenblatt vorne.
Dh. bei der Lösung fehlen mir alle Berggänge. von 1,3:1 bis 0,7:1 das ist praktisch die Hälfte aller am normalen MTB vorhandenen Gänge. Was im Downhill egal ist, am Freerider ist diese Lösung natürlich nichts.
Ich bin die nächsten Tage am kosntruieren einer solchen lösung, ich hab an sich eh schon vor Monaten eine solche Lösung am CAD skizziert, als die Honda Diskussion war.
Leider bekommt man kein größeres Ritzel als 34 unter, und wenn, dann müßte man das fräsen lassen. Denn dann könnte man die Bandbreite erhöhen, aber nennenswerte Änderungen gehen sich aus Platzgründen kaum aus. Außerdem werden dann dei Gangsprünge größer, denn mehr als 9 Ritzel hab ich bei meiner Lösung auf keinen Fall untergebracht, Be One hatte 8, dh. vielleicht ist das sogar das Maximum. Um jetzt noch ein 40er Ritzel dazuzuhängen, bräuchte man Platz für 10 Ritzel.
Der langsamste Gang wäre dann in unserem Bsp: 44/40 1,1:1 Auch nicht grad das Wahre zum Rauffahren, das lohnt den Aufwand imho nicht.
Kettensalate wird da kaum geben. Wenn doch, dann allerdings gewaltig. Es ist aber möglich die Kette so zu führen, daß sie wirklich nciht rausspringen kann. Das geht bei der Lösung sogar extrem leicht im Vgl. zu normalen Kettenführungen.
@tyrolens: Weiß ich eh. Interessiert mich nur was da patentfähig ist, bzw. was die glauben patentieren zu können.![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
@dh-rooky: Naja, das ausgestellte Getriebe war ja in einem Stadium der Bastelarbeit. Die sind sicher schon etwas weiter.
Die Übersetzungsbandbreite der Rohloff ist nicht möglich. Dh. ich kann nicht 4:1 im schnellsten und 0,7:1 im langsamsten übersetzen, sondern, wenn ich von einem 11-34 Ritzel ausgehe, dann hab ich zB. 4:1 als schnellsten Gang und 1,3:1 als langsamsten wenn ich annehme, daß ich die ganzen Übersetzungen so wähle als hätte ich ein 44er Kettenblatt vorne.
Dh. bei der Lösung fehlen mir alle Berggänge. von 1,3:1 bis 0,7:1 das ist praktisch die Hälfte aller am normalen MTB vorhandenen Gänge. Was im Downhill egal ist, am Freerider ist diese Lösung natürlich nichts.
Ich bin die nächsten Tage am kosntruieren einer solchen lösung, ich hab an sich eh schon vor Monaten eine solche Lösung am CAD skizziert, als die Honda Diskussion war.
Leider bekommt man kein größeres Ritzel als 34 unter, und wenn, dann müßte man das fräsen lassen. Denn dann könnte man die Bandbreite erhöhen, aber nennenswerte Änderungen gehen sich aus Platzgründen kaum aus. Außerdem werden dann dei Gangsprünge größer, denn mehr als 9 Ritzel hab ich bei meiner Lösung auf keinen Fall untergebracht, Be One hatte 8, dh. vielleicht ist das sogar das Maximum. Um jetzt noch ein 40er Ritzel dazuzuhängen, bräuchte man Platz für 10 Ritzel.
![[Bild: tongue.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/tongue.gif)
Kettensalate wird da kaum geben. Wenn doch, dann allerdings gewaltig. Es ist aber möglich die Kette so zu führen, daß sie wirklich nciht rausspringen kann. Das geht bei der Lösung sogar extrem leicht im Vgl. zu normalen Kettenführungen.
@tyrolens: Weiß ich eh. Interessiert mich nur was da patentfähig ist, bzw. was die glauben patentieren zu können.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
@dh-rooky: Naja, das ausgestellte Getriebe war ja in einem Stadium der Bastelarbeit. Die sind sicher schon etwas weiter.