2004-09-07, 12:56
Fertigung: Für die Patrone reicht ein nahtlos gezogenes Rohr. Damit hab ich innen bereits die passende Oberfläche. Natürlich wäre eine Eloxierung da ganz nett, aber es reicht auch eine harte Alulegierung wie zB 7075, 7020, 7022 etc.
Die Kolbenstange ist wieder ein nahtlos gezogenes Rohr, aus demselben Material. Die Aufnahme für den Kolben wird gedreht und mit UHU Plus in das Rohr geklebt. DEr Kolben selber ist auch ein einfacher Drehteil, die Bohrungen sin mit jeder Bohrmaschine machbar. Die Shims werden zugekauft, zusammen mit der Gabel bestimmen die erhältlichen Shims die abmessungen des Kolbens. Wandstärke der Patrone in der Mitte genügt 0,8-1mm bei den Anschlußteilen entsprechend mehr. Das Delrinführungsteil ist ein Zylinder mit nem Loch durch.
Anlegscheibe drehen.
Anlegscheibe auffädeln, Shims auffädeln, Kolben drauf, mit Mutter aufschrauben. Delrinstückerl mit Sägeringen in der Patrone fixieren, Kolbenstange mit dem ganzen Klumpert in die Patrone fädeln, einschrauben, fertig.
Ohne die Verstellungen bohrt man das untere Loch in der Patrone (daß bei obiger Konstruktion die T-Bohrung ersetzt) solange größer bis die Druckstufe paßt.
Man beginne mit einem Durchmesser von 2mm.
Natürlich ist das nicht 1:1 MX Technik, aber "MX to the basics" sozusagen und besitzt nahezu endlose Einstellungs- und Tuningmöglichkeiten. MX Gabeln unterscheiden sich meist dadurch, daß mehrere Bohrungen einstellbar sind, mit denen ich mich mit den Einstellungen spielen kann und meist auch getrennte Ventilscheibchen für Zug- und Druckstufe.
Also genau die gewünschte Mini-MX Lösung. Alles mehr bedeutet mehr Gewicht und mehr Preis.
Die Kolbenstange ist wieder ein nahtlos gezogenes Rohr, aus demselben Material. Die Aufnahme für den Kolben wird gedreht und mit UHU Plus in das Rohr geklebt. DEr Kolben selber ist auch ein einfacher Drehteil, die Bohrungen sin mit jeder Bohrmaschine machbar. Die Shims werden zugekauft, zusammen mit der Gabel bestimmen die erhältlichen Shims die abmessungen des Kolbens. Wandstärke der Patrone in der Mitte genügt 0,8-1mm bei den Anschlußteilen entsprechend mehr. Das Delrinführungsteil ist ein Zylinder mit nem Loch durch.
Anlegscheibe drehen.
Anlegscheibe auffädeln, Shims auffädeln, Kolben drauf, mit Mutter aufschrauben. Delrinstückerl mit Sägeringen in der Patrone fixieren, Kolbenstange mit dem ganzen Klumpert in die Patrone fädeln, einschrauben, fertig.
Ohne die Verstellungen bohrt man das untere Loch in der Patrone (daß bei obiger Konstruktion die T-Bohrung ersetzt) solange größer bis die Druckstufe paßt.
![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smile.gif)
Natürlich ist das nicht 1:1 MX Technik, aber "MX to the basics" sozusagen und besitzt nahezu endlose Einstellungs- und Tuningmöglichkeiten. MX Gabeln unterscheiden sich meist dadurch, daß mehrere Bohrungen einstellbar sind, mit denen ich mich mit den Einstellungen spielen kann und meist auch getrennte Ventilscheibchen für Zug- und Druckstufe.
Also genau die gewünschte Mini-MX Lösung. Alles mehr bedeutet mehr Gewicht und mehr Preis.