2004-09-28, 09:28
Downhillgabeln sind meistens als Doppelbrücken ausgelegt. bei Doppelbrückengabel wird der Gabelschaft sehr viel weniger belastet als bei Einfachbrücken. Daher kann bei Doppelbrückengabeln der Gabelschaft aus sehr leichten dünnwandigen Aluminium sein. Eigentlich sogar genauso oder leichter als bei XC-Gabeln, aber das mögen viele Downhiller nicht. ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Bei Einfachbrücken die in unseren Bereich (Dirt/Hardcore-Freeride/Downhill, ..)einen eher langen federweg (größer als 120mm) und damit einen langen Hebel haben, wird der Gabelschaft an der Einspannstelle des unteren Lagers sehr stark belastet. Dort muß das Schaftrohr aus einem sehr dicken, glattpolierten, gezogenen und spannungsoptimierten Alurohr gefertigt sein, oder aus Vergütungsstahl. Bei diesen hochbelasteten Einfachbrücken-Gabeln im Dirt/Hardcore-Freeride/Downhill Einsatz ist ein Schaftrohr aus Vergütungsstahl eigentlich ein MUSS.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Bei Einfachbrücken die in unseren Bereich (Dirt/Hardcore-Freeride/Downhill, ..)einen eher langen federweg (größer als 120mm) und damit einen langen Hebel haben, wird der Gabelschaft an der Einspannstelle des unteren Lagers sehr stark belastet. Dort muß das Schaftrohr aus einem sehr dicken, glattpolierten, gezogenen und spannungsoptimierten Alurohr gefertigt sein, oder aus Vergütungsstahl. Bei diesen hochbelasteten Einfachbrücken-Gabeln im Dirt/Hardcore-Freeride/Downhill Einsatz ist ein Schaftrohr aus Vergütungsstahl eigentlich ein MUSS.