2004-11-25, 21:31
Das ganze ist eigentlich relativ einfach. Vorgehensweise zur Bestimmung des Hinterbausystems: Man fange beim Tretlager an und folge dem Hinterbau auf allen möglichen Wegen bis zum Ausfallende. Gibt es einen Weg, der nur über ein Gelenk führt, ist es ein Eingelenker (Ausnahmefall: Dreigelenker. Aber ausser dem K2 Razorback wird glaub keiner mehr gebaut). Gibt es nur Wege über 2 Gelenke, so handelt es sich um einen Viergelenker. Gibt es einen Weg ohne Gelenk, ist es eine Antriebsschwinge, ein Softtail oder ein Hardtail ![[Bild: icon_biggrin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_biggrin.gif)
Vom 4-Gelenker gibt es verschiedene Versionen, wie das VPP (wobei sich ein echtes VPP-Fully durch die s-förmige Raderhebungskurve auszeichnet), Float Link (eigentlich ein normaler Viergelenker, nur wird der Dämpfer von zwei Seiten angelenkt) Lawwil (wie z.B. von Yeti verwendet), FSR (der klassische Viergelenker), und neuerdings ganz wilde Konstruktionen, die den Dämpfer über zusätzliche Gelenker anlenken.
Solche zusätzliche Gelenke zur Anlenkung des Dämpfers finden sich auch an vielen Eingelenkern, dass sind dann abgestütze Eingelenker.
Der Unterschied zwischen Eingelenker und Viergelenker liegt bei der Raderhebungskurve, die ist bei Eingelenkern immer auf einer Kreisbahn, während dem sie bei Viergelenkern auch andere Formen haben kann. (Auf irgendwelche Seitenhiebe verzichte ich jetzt
)
Dann gibts natürlich noch Exoten wie i-Drive, Maverick, das neue Yeti, Zweidämpfer-Systeme wie das alte Cannondale, die sich da nirgends einordnen lassen.
![[Bild: icon_biggrin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_biggrin.gif)
Vom 4-Gelenker gibt es verschiedene Versionen, wie das VPP (wobei sich ein echtes VPP-Fully durch die s-förmige Raderhebungskurve auszeichnet), Float Link (eigentlich ein normaler Viergelenker, nur wird der Dämpfer von zwei Seiten angelenkt) Lawwil (wie z.B. von Yeti verwendet), FSR (der klassische Viergelenker), und neuerdings ganz wilde Konstruktionen, die den Dämpfer über zusätzliche Gelenker anlenken.
Solche zusätzliche Gelenke zur Anlenkung des Dämpfers finden sich auch an vielen Eingelenkern, dass sind dann abgestütze Eingelenker.
Der Unterschied zwischen Eingelenker und Viergelenker liegt bei der Raderhebungskurve, die ist bei Eingelenkern immer auf einer Kreisbahn, während dem sie bei Viergelenkern auch andere Formen haben kann. (Auf irgendwelche Seitenhiebe verzichte ich jetzt
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Dann gibts natürlich noch Exoten wie i-Drive, Maverick, das neue Yeti, Zweidämpfer-Systeme wie das alte Cannondale, die sich da nirgends einordnen lassen.