2004-12-15, 23:42
Ich wollte das Double-C Ladegerät verwenden, wie das auch einige im IBC tun, das ist ein Doppelladegerät mit Ladeschalen für die Akkus. D.h. ich muss die Akkus auf der Unterseite lassen wie sie sind, oder eben die wechselbaren Ladeschalen UND die Akkus mit Steckern versehen. Falls das Ladegerät auch eine Temperaturüberwachung in den Ladeschalen hat, fällt die Steckerlösung aber eigentlich flach, oder ich lade eben ohne Temp.überwachung.
Das Double-C hat eine ordentliche Ladeelektronik, kostet allerdings auch 60-70 Euro, da brauchts keine Ladekontrolle über eine 6V Halo. Die ist eher gedacht, um mit der Bratbeck Elektronik und einem einfachen Netzgerät die Akkus laden zu können. Die Bratbeck Elektronik bzw. der dort verwendete Maxim IC ist aber eigentlich nicht für die Ladekontrolle gedacht, da hat die Firma andere ICs im Programm.
Am liebsten würde ich die Akkus unangetastet lassen, und an der Lampe zwei weitere Ladeschalen als Aufnahme verarbeiten. Conrad verkauft die Schalen wohl einzeln. Ich werd mal im IBC stöbern, bin ja nicht der einzige, der die Akkus im Originalzustand lassen will.
Die Brücke entfernst du aber beim Laden, wenn du sagst du lädst die Akkus einzeln?
Anschluss für die Ladekontrollanzeige? Hat dein Ladegerät keine eigene Ladeelektronik und vertraut blind auf die Akku-eigene Schutzelektronik?
Meine Empfehlung wäre, besorg dir ein ordentliches Ladegerät und verwende die Bratbeckschaltung maximal zum Schutz vor Tiefentladung.
@minou: 3300mAh sind für die Xenon aber zu wenig und parallelschalten geht bei NiMH nicht. Selbst konfektionieren (mit Mono) wird bei NiMH schwer und teuer, das notwendige Ladegerät schlägt auch nochmal auf die Brieftasche. Dann doch lieber einen Blei-Gel-Akku.
P.S. Ein Camcorder-Akku 5700-6000mAh kostet bei ebay ~25 Euro.
Das Double-C hat eine ordentliche Ladeelektronik, kostet allerdings auch 60-70 Euro, da brauchts keine Ladekontrolle über eine 6V Halo. Die ist eher gedacht, um mit der Bratbeck Elektronik und einem einfachen Netzgerät die Akkus laden zu können. Die Bratbeck Elektronik bzw. der dort verwendete Maxim IC ist aber eigentlich nicht für die Ladekontrolle gedacht, da hat die Firma andere ICs im Programm.
Am liebsten würde ich die Akkus unangetastet lassen, und an der Lampe zwei weitere Ladeschalen als Aufnahme verarbeiten. Conrad verkauft die Schalen wohl einzeln. Ich werd mal im IBC stöbern, bin ja nicht der einzige, der die Akkus im Originalzustand lassen will.
Zitat: Der Lampen stecker ist + -<->+ -. Also plus A und minus B gehen zur Lampe und minus A und plus B sind gebrückt. So hab ich 14,4 Volt an der Lampe.Jaja, dem Elektroniker die Reihenschaltung erklären wollen (ist aber korrekt).
![[Bild: icon_wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_wink.gif)
Anschluss für die Ladekontrollanzeige? Hat dein Ladegerät keine eigene Ladeelektronik und vertraut blind auf die Akku-eigene Schutzelektronik?
Meine Empfehlung wäre, besorg dir ein ordentliches Ladegerät und verwende die Bratbeckschaltung maximal zum Schutz vor Tiefentladung.
@minou: 3300mAh sind für die Xenon aber zu wenig und parallelschalten geht bei NiMH nicht. Selbst konfektionieren (mit Mono) wird bei NiMH schwer und teuer, das notwendige Ladegerät schlägt auch nochmal auf die Brieftasche. Dann doch lieber einen Blei-Gel-Akku.
P.S. Ein Camcorder-Akku 5700-6000mAh kostet bei ebay ~25 Euro.