2004-12-28, 14:33
Genau so isses. Aber die Vollast wird sowieso durch die Kettenschaltung begrenzt. Der Lageraufwand hält sich nicht nur dadurch aber in Grenzen. Ich kann dir keine Zahlen nennen, bei welchen Drehmoment du wieviel N für die lineare Verschiebung benötigst, aber es funktioniert für die Radlschaltung. Gleithülsen (als Normteile) kommen keine zum Einsatz, einfach nur eng tolertierte und durch Öl geschmierte Bauteile. Wichtig ist dabei den "Lagerabstand" groß und das Spiel klein zu halten um Selbsthemmung zu vermeiden. Das ist eine Frage der Fertigungsgenauigkeit und der Baubreite.
Das wird auch der Grund sein, wieso sie noch nicht mehr als 6 oder 7 Gänge zusammengebracht haben. Ich benötige folgenden Platz zwischen den Kurbeln: Verschiebeweg + die Breite des "Lagers" + Lager und Abdichtung der Welle
Oder ich machs wie Honda (glaub ich), lasse Kettenblatt und Spanner statisch und verschiebe das Ritzel.
Bei dem System macht auch eine mitlaufende Kette Sinn, was ich persönlich an sich am Getriebebike nicht so gerne hab.
Das wird auch der Grund sein, wieso sie noch nicht mehr als 6 oder 7 Gänge zusammengebracht haben. Ich benötige folgenden Platz zwischen den Kurbeln: Verschiebeweg + die Breite des "Lagers" + Lager und Abdichtung der Welle
Oder ich machs wie Honda (glaub ich), lasse Kettenblatt und Spanner statisch und verschiebe das Ritzel.
Bei dem System macht auch eine mitlaufende Kette Sinn, was ich persönlich an sich am Getriebebike nicht so gerne hab.