2004-12-28, 19:10
Und schon mal an das on mir oben erwähnte Prinzip gedacht?
Tretlagerwelle: Planetengetriebe, Baubreite inkl. Planetenräderträger mit Schaltung zu Direktdurchtrieb 30mm vielleicht 36mm. Dazu ein Kettenblatt, fix mit der Welle verbunden. Daneben die Führungsbleche aus Kunststoff der Kette. Breite ca 15mm. Dazwischen ist dann auch der Kettenspanner aufgehängt. Dann noch die Lager der Tretlagerwelle, sagen wir 10mm breit = 20mm. Eine Dichtscheibe geben wir noch davor, wir wollen das Rad auch mitn Kärcher abspritzen: 2x2mm. Also ich gehe da mal von 75mm aus was zu den ca. 86mm (allerdings inkl. Kurbelstops) des ISIS Standards eh schon sehr breit ist. Ein Standardtretlager (das uns hier zwar nicht interessiert, aber als Richtwert) hat bekanntlich 68mm.
Auf der zweiten Welle, wo das Abtriebsritzel zum Hinterbau führt ist der Zahnkranz. Und DER ist verschieblich. Schließlich ist es doch egal, ob ich den Zahnkranz verschiebe, oder das Kettenblatt mit Spanner und Kette. Die Welle ist auf zwei Seiten gelagert, wobei nur eine Seite hinausführt. Auf der anderen Seite sitzt die Schaltmechanik. Dort oben habe ich kein Problem auch 130mm Breite unterzubringen. Das einzige worauf ich achten muß, ist das Ritzel nach hinten noch venünftig anzubringen ohne daß ich hinten einen 160mm Hinterbau benötige (Gewicht).
Klingt das nicht einfacher? Und breitbeinig muß man dafür auch nicht sein.
Tretlagerwelle: Planetengetriebe, Baubreite inkl. Planetenräderträger mit Schaltung zu Direktdurchtrieb 30mm vielleicht 36mm. Dazu ein Kettenblatt, fix mit der Welle verbunden. Daneben die Führungsbleche aus Kunststoff der Kette. Breite ca 15mm. Dazwischen ist dann auch der Kettenspanner aufgehängt. Dann noch die Lager der Tretlagerwelle, sagen wir 10mm breit = 20mm. Eine Dichtscheibe geben wir noch davor, wir wollen das Rad auch mitn Kärcher abspritzen: 2x2mm. Also ich gehe da mal von 75mm aus was zu den ca. 86mm (allerdings inkl. Kurbelstops) des ISIS Standards eh schon sehr breit ist. Ein Standardtretlager (das uns hier zwar nicht interessiert, aber als Richtwert) hat bekanntlich 68mm.
Auf der zweiten Welle, wo das Abtriebsritzel zum Hinterbau führt ist der Zahnkranz. Und DER ist verschieblich. Schließlich ist es doch egal, ob ich den Zahnkranz verschiebe, oder das Kettenblatt mit Spanner und Kette. Die Welle ist auf zwei Seiten gelagert, wobei nur eine Seite hinausführt. Auf der anderen Seite sitzt die Schaltmechanik. Dort oben habe ich kein Problem auch 130mm Breite unterzubringen. Das einzige worauf ich achten muß, ist das Ritzel nach hinten noch venünftig anzubringen ohne daß ich hinten einen 160mm Hinterbau benötige (Gewicht).
Klingt das nicht einfacher? Und breitbeinig muß man dafür auch nicht sein.