2004-12-28, 19:58
also ich find dass das prinzip einer tsunami welle recht "simpel" ist. wurde auch im ORF erörtert letztens.
beim beben entsteht eine etwa 1 m hohe welle, diese ist extrem schnell bricht aber nicht und wächst auch nicht an. deswegen merkt man von einer tsunami welle auch nichts am offenen meer (vielleicht auch deshalb keine warnungen möglich!?) .
wenn sie dann in küstennähe kommt nimmt die meerestiefe ab und die welle "bäumt" sich auf - genauso wie bei einem riff und einer ganz normalen welle.
nur das halt bei so einer tsunami welle ganz andere wassermaßen mitspielen und deshalb die folgen dementsprechend größer sind.
und ich glaub auch nicht das die welle an sich das hauptübel ist sondern vielmehr der daraus resultierende sog hinaus aufs meer.
jeder der von euch schon mal bei flut im meer schwimmen war, weis wie stark der zog nach draussen ist - und bei so einem tsunami is halt ums hundertfache ärger.
aber vielleicht ists auch anders?!
beim beben entsteht eine etwa 1 m hohe welle, diese ist extrem schnell bricht aber nicht und wächst auch nicht an. deswegen merkt man von einer tsunami welle auch nichts am offenen meer (vielleicht auch deshalb keine warnungen möglich!?) .
wenn sie dann in küstennähe kommt nimmt die meerestiefe ab und die welle "bäumt" sich auf - genauso wie bei einem riff und einer ganz normalen welle.
nur das halt bei so einer tsunami welle ganz andere wassermaßen mitspielen und deshalb die folgen dementsprechend größer sind.
und ich glaub auch nicht das die welle an sich das hauptübel ist sondern vielmehr der daraus resultierende sog hinaus aufs meer.
jeder der von euch schon mal bei flut im meer schwimmen war, weis wie stark der zog nach draussen ist - und bei so einem tsunami is halt ums hundertfache ärger.
aber vielleicht ists auch anders?!