2005-05-07, 20:58
Laufräder Einspeichen - Ausmessen der Nabe
Die Nabe auszumessen ist meist etwas schwieriger. Manche Hersteller geben auch die Maße auf ihrer Homepage an, also besser mal nachschauen.
Hier die Skizze einer (fiktiven) Vorderradnabe. Hat "zufällig" die dieselben Abmessungen wie eine XT VR-Nabe von 2000 oder so.
Das wichtige Maß "w" ist nicht einfach zu messen. Wir messen daher den Abstand des Nabenflansches vom Achsende (hier mit a bezeichnet), und rechnen uns dann mit Einbaubreite/2-a=w aus.
Die Vorderradnabe ist einfach, da ist w auf beiden Seiten gleich und wir müssen nur einmal rechnen. Bei den meisten Hinterradnaben ist w aber auf beiden Seiten verschieden. Daher bekommmen wir hinten meist 2 verschiedene Speichenlängen.
Ich glaub Lochkreisradius und Durchmesser des Speichenlochs stellen kein Problem dar. Wichtig dabei ist, eine Schublehre (Meßschieber) zu verwenden. Zur Not tuts aber auch ein Maßband.![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Speichen gibt es nur in geradzahigen Längen, also zB. 264 oder 266mm. Wir runden lieber ab als auf. Aber bei einem errechneten Wert von zB. 265,7mm nehmen wir die 266mm Länge bei zB. 265,2mm nehme ich lieber 264mm.
Die Nabe auszumessen ist meist etwas schwieriger. Manche Hersteller geben auch die Maße auf ihrer Homepage an, also besser mal nachschauen.
Hier die Skizze einer (fiktiven) Vorderradnabe. Hat "zufällig" die dieselben Abmessungen wie eine XT VR-Nabe von 2000 oder so.
Das wichtige Maß "w" ist nicht einfach zu messen. Wir messen daher den Abstand des Nabenflansches vom Achsende (hier mit a bezeichnet), und rechnen uns dann mit Einbaubreite/2-a=w aus.
Die Vorderradnabe ist einfach, da ist w auf beiden Seiten gleich und wir müssen nur einmal rechnen. Bei den meisten Hinterradnaben ist w aber auf beiden Seiten verschieden. Daher bekommmen wir hinten meist 2 verschiedene Speichenlängen.
Ich glaub Lochkreisradius und Durchmesser des Speichenlochs stellen kein Problem dar. Wichtig dabei ist, eine Schublehre (Meßschieber) zu verwenden. Zur Not tuts aber auch ein Maßband.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Speichen gibt es nur in geradzahigen Längen, also zB. 264 oder 266mm. Wir runden lieber ab als auf. Aber bei einem errechneten Wert von zB. 265,7mm nehmen wir die 266mm Länge bei zB. 265,2mm nehme ich lieber 264mm.