2005-05-12, 00:08
Hier wie versprochen nen auszug aus meiner anleitung.
Einspeicharten:
1- Tangential-Einspeichung
Die Speichen laufen tangential zum Nabenflansch und überkreuzen sich dabei.
Sie werden hier abwechseln mit dem Kopf nach innen und nach außen in den Nabenflansch eingefädelt.
Es kann 1-fach, 2-fach, 3-fach und 4-fach gekreuzt eingespeicht werden.
In der Regel werden Laufräder 3-fach gekreuzt eingespeicht, nur bei Laufrädern mit sehr hohem Nabenflansch oder kleinen Laufrädern sollte 1-fach oder 2-fch gekreuzt werden, da die Speichen am Nippel sonst zu stark abgeknickt würden.
4-fach Kreuzung wird in der Regel nur bei Tandemlaufrädern mit 48 Speichen verwendet.
1.1- Unterkreuzen der Speichen
Bei modernen Laufrädern ist das Unterkreuzen der übliche Standard. Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Schwingungslänge der Speiche verkürzt wird, was jedoch nur bei 24“, 26“ und 28“ Laufrädern relevant ist.
Bei Laufrädern bis 20“ hätte ein Unterkreuzen der Speichen mehr Nachteile, da die Speichen dabei zu sehr abgeknickt würden. Außerdem erschwert diese Methode bei solch kleinen Laufradgrößen das Herstellen einer gleichmäßigen Speichenspannung.
2- Radial-Einspeichung
Die Speichen verlaufen radial vom Nabenflansch zur Felge. Sie überkreuzen sich deshalb nicht.
Radiales einspeichen beansprucht die Nabenflansche sehr stark, was zu Flanschbrüchen führen kann.
Is noch ned ganz vollständig und müßte nochmal überarbeitet werden. Erwähnend bleibt noch zu sagen, dass Radial eingespeichte Laufräder horizontale kräfte besser aufnehmen und und tangentiale bei je höherer kreuzung vertikale, welche bei bremsvorgängen, beschleunigung, oder einfach wenn der fahrer aufm radl sitzt, entstehen.
uiuiuiui jetz hät ichs fast doch wieder vergessen
wer irgendwas zu verbessern, verkürzen hat, oder falls ich mich wo geirrt haben sollte =>posten!!!
Einspeicharten:
1- Tangential-Einspeichung
Die Speichen laufen tangential zum Nabenflansch und überkreuzen sich dabei.
Sie werden hier abwechseln mit dem Kopf nach innen und nach außen in den Nabenflansch eingefädelt.
Es kann 1-fach, 2-fach, 3-fach und 4-fach gekreuzt eingespeicht werden.
In der Regel werden Laufräder 3-fach gekreuzt eingespeicht, nur bei Laufrädern mit sehr hohem Nabenflansch oder kleinen Laufrädern sollte 1-fach oder 2-fch gekreuzt werden, da die Speichen am Nippel sonst zu stark abgeknickt würden.
4-fach Kreuzung wird in der Regel nur bei Tandemlaufrädern mit 48 Speichen verwendet.
1.1- Unterkreuzen der Speichen
Bei modernen Laufrädern ist das Unterkreuzen der übliche Standard. Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Schwingungslänge der Speiche verkürzt wird, was jedoch nur bei 24“, 26“ und 28“ Laufrädern relevant ist.
Bei Laufrädern bis 20“ hätte ein Unterkreuzen der Speichen mehr Nachteile, da die Speichen dabei zu sehr abgeknickt würden. Außerdem erschwert diese Methode bei solch kleinen Laufradgrößen das Herstellen einer gleichmäßigen Speichenspannung.
2- Radial-Einspeichung
Die Speichen verlaufen radial vom Nabenflansch zur Felge. Sie überkreuzen sich deshalb nicht.
Radiales einspeichen beansprucht die Nabenflansche sehr stark, was zu Flanschbrüchen führen kann.
Is noch ned ganz vollständig und müßte nochmal überarbeitet werden. Erwähnend bleibt noch zu sagen, dass Radial eingespeichte Laufräder horizontale kräfte besser aufnehmen und und tangentiale bei je höherer kreuzung vertikale, welche bei bremsvorgängen, beschleunigung, oder einfach wenn der fahrer aufm radl sitzt, entstehen.
uiuiuiui jetz hät ichs fast doch wieder vergessen
![[Bild: tongue.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/tongue.gif)
wer irgendwas zu verbessern, verkürzen hat, oder falls ich mich wo geirrt haben sollte =>posten!!!