2005-06-16, 09:34
2 Möglichkeiten:
1) Das Gleitlager ist komplett verschlissen und nachdem das meist nur in einem kleinen Schwenkbereich belastet ist, daher oval.
2) Das Lager ist bereits durch und das Gehäuse angeschliffen.
zu 1)
Lager vorsichtig auspressen. Bei solch einer Verschleißerscheinung - im Übrigen: SSKM - muß man beim Auspressen beachten ja nicht das Gehäuse zu schädigen. Also ideal ist eine Stange aus weichen (6060 - Baumarktalu) Alu. Rein in den Schraubstock und raus mit dem Lager. Dann siehst du auch gleich ob nur das Lager kaputt ist oder das Gehäuse auch beleidigt. Nur Lager -> tauschen und fahren. Gehäuse -> zu 2)
zu 2) Wenn das Gehäuse nur kleine Verschleißerscheinungen hat (abgeschliffen) und nicht verformt ist, dann kannst du ein neues Lager einfach mit Loctite Welle-Nabe oder ähnlichen einkleben. Je nach Spaltdicke hast du eine Aushärtezeit von ein paar Stunden.
Wenn das Gehäuse bereits verformt ist: Dann wird es ärgerlich: Wenn die Wanddicke des Gehäuses es zuläßt, aufbohren und eine Hülse aus rostfreien Stahl (4301 reicht vollkommen, Wanddicke 0,5-1,0mm je nach Verschleißgrad des Gehäuses) mit hochfesten Kleber (UHU endfest 300) einkleben. Dann da das Gleitlager einpressen. Ausreiben ist NICHT notwendig eher kontraproduktiv. Der Kleber benötigt ca. 0,05mm Spalt und eine rauhe Oberfläche.
1) Das Gleitlager ist komplett verschlissen und nachdem das meist nur in einem kleinen Schwenkbereich belastet ist, daher oval.
2) Das Lager ist bereits durch und das Gehäuse angeschliffen.
zu 1)
Lager vorsichtig auspressen. Bei solch einer Verschleißerscheinung - im Übrigen: SSKM - muß man beim Auspressen beachten ja nicht das Gehäuse zu schädigen. Also ideal ist eine Stange aus weichen (6060 - Baumarktalu) Alu. Rein in den Schraubstock und raus mit dem Lager. Dann siehst du auch gleich ob nur das Lager kaputt ist oder das Gehäuse auch beleidigt. Nur Lager -> tauschen und fahren. Gehäuse -> zu 2)
zu 2) Wenn das Gehäuse nur kleine Verschleißerscheinungen hat (abgeschliffen) und nicht verformt ist, dann kannst du ein neues Lager einfach mit Loctite Welle-Nabe oder ähnlichen einkleben. Je nach Spaltdicke hast du eine Aushärtezeit von ein paar Stunden.
Wenn das Gehäuse bereits verformt ist: Dann wird es ärgerlich: Wenn die Wanddicke des Gehäuses es zuläßt, aufbohren und eine Hülse aus rostfreien Stahl (4301 reicht vollkommen, Wanddicke 0,5-1,0mm je nach Verschleißgrad des Gehäuses) mit hochfesten Kleber (UHU endfest 300) einkleben. Dann da das Gleitlager einpressen. Ausreiben ist NICHT notwendig eher kontraproduktiv. Der Kleber benötigt ca. 0,05mm Spalt und eine rauhe Oberfläche.