2005-06-21, 20:40
Vielleicht könnten wir das mal dahingehend diskutieren?
Ich finde "Naturstrecken" eigentlich interessanter und abwechslungsreicher. Schon mit Wegbefestigungen und was halt notwendig ist um es "haltbar" zu machen.
Ich bin aber nachwievor der Meinung, daß man nicht einfach einen x-beliebigen Wanderweg zur DH-Strecke umwidmen kann ohne vorzeitige Erosion und immensen Erhaltungsaufwand in Kauf zu nehmen.
Strecken wie zB. die Tauplitz oder (vielleicht blödes Beispiel) Schöckl sind für mich weitaus interessanter als ein "planierter" Weg mit Sprüngen, Kanten, .. oder "Hühnerleitern". Klar, zur Abwechsunlg kann man sicher das eine oder andere reinbringen aber im wesentlichen hätte ich persönlich lieber eine Strecke ohne immense Bauarbeiten.
Aber: Ist das für Liftbetreiber wirklich einfacher? Ich meine, ist eine Naturstrecke vom "Wartungsaufwand" eigentlich aufwendiger als ein "planierter" Weg??
Ich finde "Naturstrecken" eigentlich interessanter und abwechslungsreicher. Schon mit Wegbefestigungen und was halt notwendig ist um es "haltbar" zu machen.
Ich bin aber nachwievor der Meinung, daß man nicht einfach einen x-beliebigen Wanderweg zur DH-Strecke umwidmen kann ohne vorzeitige Erosion und immensen Erhaltungsaufwand in Kauf zu nehmen.
Strecken wie zB. die Tauplitz oder (vielleicht blödes Beispiel) Schöckl sind für mich weitaus interessanter als ein "planierter" Weg mit Sprüngen, Kanten, .. oder "Hühnerleitern". Klar, zur Abwechsunlg kann man sicher das eine oder andere reinbringen aber im wesentlichen hätte ich persönlich lieber eine Strecke ohne immense Bauarbeiten.
Aber: Ist das für Liftbetreiber wirklich einfacher? Ich meine, ist eine Naturstrecke vom "Wartungsaufwand" eigentlich aufwendiger als ein "planierter" Weg??