2005-07-06, 19:19
Zitat: Der Landwirtschaft sollten höher Umweltauflagen auferlegt werden, dann würde sich auch wieder kleinere Ölobetriebe rechnen.
Nen normaler Bauerhof hat doch keine Chance auf dem Markt gegen die gigantischen Höfe die im Norden Deutschlands stehen, aber da ihm eine Abnahme staatlich zugesichert ist, wird halt weiter gewirtschaftet. Gäbs striktere Umweltauflagen, hätten auch die Hühnerfarmen in Polen Konkurrenz und die regionale Landwirtschaft hätte wieder echte Abnehmer. Allein was an Vieh auf Grund von Kostenersparnis durch die Gegend gekarrt wird ist doch Wahnsinn.
Als Nebeneffekt müßte man sich auch nicht eckeln vor dem Zeug.
Aber aber, mein Herr.
![[Bild: laugh.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/laugh.gif)
Großbetriebe haben heute fast immer die höheren Standards zu erfüllen, als Kleinbetriebe, die nebenher irgendwo im Hinterhof geführt werden.
Umweltauflagen sehen in der Landwirtschaft heute so aus, dass du jede Maßnahme fast wie bei einer doppelten Buchführung dukumentieren mußt. Wird alles per GPS auf den m² genau erfaßt.
Ist aber eh alles irrelevant, weil heute in Mitteleuropa Betriebe mit einer Größe von 300 bis 1000 ha am rentabelsten sind. Egal, wie hoch die Umweltauflagen u.dgl. sind.
Darum ist's ganz einfach. Entweder Subventionen oder Produktion zu Weltmarktkonditionen.