2005-07-11, 21:48
Eben nicht eine Event-Firma (wer bezahlt das?), sondern vorerst aktive Fahrer. Auch wenn da ein
ist, staune ich immer wieder über die Mentalität, dass "man" Rennen organisieren muss. Rennen organiseren diejenigen, die einen Profit daraus haben, und den grössten Profit haben die Fahrer, also ist es am naheliegendsten, dass auch die Fahrer die Rennen organisieren. So ist das auch in der Schweiz bei den meisten Rennen.
In Schladming kommen die Frauen ja auch runter und die Sprünge sind auch so gebaut, dass man nicht springen muss (ausser vielleicht die Stepdowns, die müsste man vielleicht entschärfen, damit man auch runterrollen kann). Tieschen ist auch krass und hat viele Fahrer.
Die interessierten Fahrer muss man sich schaffen, und da liegt genau der Teufelskreis.
In der Schweiz sinds schon ein bisschen mehr Starter, aber leider auch seit Jahren abnehmend, ca 80-120 sinds nun noch, und hier liegts sicher zu einem grossen Teil daran, dass die Strecken nicht mit den internationalen Standarts mithalten. Glücklicherweise ist die Schweiz dichter besiedelt, so dass doch viele Junge die Chance haben, auf eine Trainingsstrecke und an die Rennen zu kommen.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
In Schladming kommen die Frauen ja auch runter und die Sprünge sind auch so gebaut, dass man nicht springen muss (ausser vielleicht die Stepdowns, die müsste man vielleicht entschärfen, damit man auch runterrollen kann). Tieschen ist auch krass und hat viele Fahrer.
Die interessierten Fahrer muss man sich schaffen, und da liegt genau der Teufelskreis.
In der Schweiz sinds schon ein bisschen mehr Starter, aber leider auch seit Jahren abnehmend, ca 80-120 sinds nun noch, und hier liegts sicher zu einem grossen Teil daran, dass die Strecken nicht mit den internationalen Standarts mithalten. Glücklicherweise ist die Schweiz dichter besiedelt, so dass doch viele Junge die Chance haben, auf eine Trainingsstrecke und an die Rennen zu kommen.