2005-07-18, 19:21
Zitat: 170 TV-Sender übtertrugen Totschings Triumph beim größten jährlichen Radsportevent. ORF 1 zeigte, als in den Pyrenären die Entscheidung fiel, "O.C. California", auf ORF 2 war "Die Mädels vom Immenhof" zu sehen, TW1 brachte Football, "Adventure Inc." lief auf ATV+.
Aus: Der Standard, Montag 18. Juli 2005 Seite 2 (Die ganze Seite 2 für Totschnig)
Kein weiterer Kommentar.
![[Bild: crazy.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/crazy.gif)
Ad Doping: Natürlich ist es schade, daß es das gibt. Man hat immer eine 2 Klassengesellschaft im Kopf, die wo sich das Team die medizinische Betreuung leisten kann und nie erwischt werden, und die die "selber probieren" müssen, wobei das in der Liga der TdF teams eher nicht ganz so ist.
Eine Freigabe halte ich für problematisch. Warum? In der Profiliga wird sich nicht viel ändern, außer daß vielleicht die Zeiten besser werden und näher zusammenrücken. Dort ist das Doping imho bereits auf einem ziemlich professionellen Level. In den "unteren" Leistungklassen wird es aber problematisch. Bei den Amateuren sowieso. Bereits jetzt gibts es viel zuwenige die wegen des Trainings zum Sportarzt gehen. Ich glaube nicht, daß eine Freigabe da was ändert.
Weiters halte ich es bei weitem nicht für unmöglich Doping zu kontrollieren. Es haben nur wenige ein wirkliches Interesse daran. Wenn der Wille da wäre, wäre das Geld kein Problem und die Kontrollen könnten so angesetzt werden, daß jeder bangen müßte erwischt zu werden. Es wäre zwar ein Nachjagen, aber kein Nachhinken wie derzeit.
Aber solange Sachen durchgehen, wie zB daß 2/3 eines Profiteams angeblich Asthmatiker sind, solange kann mir keiner erklären, daß Doping ernsthaft bekämpft wird. Das ist Augenauswischerei. Wie so vieles in Sport und Politik.
![[Bild: crazy.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/crazy.gif)