2005-08-08, 08:44
Teflonband ist ein Dichtmittel für Gewinde die von sich aus nicht dicht sind in (Wasser-) Installation und Pneumatik. Kriegt man in jedem Baumarkt. Wickelt man auf das Gewinde 1-2 Lagen, natürlich in Eindrehrichtung sonst dreht man das Band beim Einschrauben wieder runter. Geht aber meist nur wenn viel Spiel zwischen den Gewindeflanken herrscht, was beim Tretlagergewinde meist nicht der Fall ist.
Schraubenkleber niedrigfest (mittelfest mit Einschränkungen siehe unten) ist besser geeignet, ebenso wie flüssige Gewindedichtmittel. Bei Feingewinden wie dem Tretlagergewinde sind mittelfeste Schraubenkleber auch schon ziemlich schwer zu lösen.
Hintergrund ist der: Wie bei den Pedalen auch, kann die Tretlagerschale im Rahmen taumeln. Warum? Weil die Schale nur über Reibungsschluß am Rahmen hält, und zwar über die Auflagerfläche stirnseitig. Die Reibungskraft ist manchmal nicht groß genug, es gibt Mikrobewegungen der Schale im Rahmen -> Knarzen.
Was kann man also alles tun?
- Tretlagergehäuse planfräsen
- Stirnflächen fettfrei halten
- Korrekt anziehen
- Niedrigfesten Schraubenkleber verwenden (oder Dichtmittel wie Flüssigdichtmittel oder Teflonband)
- Taumeln zulassen, alles fetten und hoffen, daß durch das Fett nichts quietscht.
Daher auch die Reihenfolge meines Posts oben:
- Tretlager -> Taumeln des Gewindes
- Pedal -> Taumeln des Gewindes
Diese beiden sind der wahrscheinlichste Grund von Knarzen.. weil der Grund nicht sichtbar und daher nicht feststellbar ist. Dann kommen nicht fachgerechte Montage (Anzugsmoment, Fetten) von Kurbeln, Lenker, Sattelstützen und Sättel etc..
Schraubenkleber niedrigfest (mittelfest mit Einschränkungen siehe unten) ist besser geeignet, ebenso wie flüssige Gewindedichtmittel. Bei Feingewinden wie dem Tretlagergewinde sind mittelfeste Schraubenkleber auch schon ziemlich schwer zu lösen.
Hintergrund ist der: Wie bei den Pedalen auch, kann die Tretlagerschale im Rahmen taumeln. Warum? Weil die Schale nur über Reibungsschluß am Rahmen hält, und zwar über die Auflagerfläche stirnseitig. Die Reibungskraft ist manchmal nicht groß genug, es gibt Mikrobewegungen der Schale im Rahmen -> Knarzen.
Was kann man also alles tun?
- Tretlagergehäuse planfräsen
- Stirnflächen fettfrei halten
- Korrekt anziehen
- Niedrigfesten Schraubenkleber verwenden (oder Dichtmittel wie Flüssigdichtmittel oder Teflonband)
- Taumeln zulassen, alles fetten und hoffen, daß durch das Fett nichts quietscht.
Daher auch die Reihenfolge meines Posts oben:
- Tretlager -> Taumeln des Gewindes
- Pedal -> Taumeln des Gewindes
Diese beiden sind der wahrscheinlichste Grund von Knarzen.. weil der Grund nicht sichtbar und daher nicht feststellbar ist. Dann kommen nicht fachgerechte Montage (Anzugsmoment, Fetten) von Kurbeln, Lenker, Sattelstützen und Sättel etc..