2005-08-18, 21:31
Rahmen: Ghost Northsore Freeride. Klassicher Eingelenker mit tiefen Drehpunkt. Das Lager vom Hinterbau ist an einem Stummel der nicht der steifeste ist (subjektiv). Die unterste Anlenkung des Dämpfers ist eigentlich degressiv was beim Swinger aber nichts ausmacht. Beim Tretlagergehäsue mußte ich das Gewinde nachschneiden, aber das war sicherlich ein Einzelfall. Kann vorkommen. Die Geometrie stimmt nicht mit dem Ghost-Prospekt überein. Das ist peinlich. Die Dämpferanlenkung ist die übliche Fehlkonstruktion. allerdings recht schmal, was das Problem entschärfen könnte. Ich hab aber trotzdem durchgehende Hülsen (aus Titan
) gedreht. Anonsten ist alles ok. Der Rahmen hat keine wirklichen Stärken, keine wirklichen Schwächen. Also in der Klasse. Geometrie: Sehr wendig im positiven Sinne. Fährt sich recht angenehm. Sattelverstellbereich ist halt wie für diese Konstruktion typisch etwas eingeschränkt, ich glaube 90-100mm. Ich hab mir eine Hülse gedreht und damit den Verstellbereich um 50mm verlängert. Ca. 150mm sind für mich voll ausreichend. Also als Freeridegerät, daß ab und wann den Schöckl sieht ist das toll. Ich komm damit überall rauf, überall runter. Gesamtgewicht weiß ich noch nicht, meine Waage geht nur bis 15kg. ![[Bild: icon_lol.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_lol.gif)
Das EvoII ist ähnlich, hat aber eine gänzlich andere Anlenkung. Sollte eigentlich theoretisch besser sein weil progressiv. Wo liegt das Problem bei dem Rahmen?
![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
![[Bild: icon_lol.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_lol.gif)
Das EvoII ist ähnlich, hat aber eine gänzlich andere Anlenkung. Sollte eigentlich theoretisch besser sein weil progressiv. Wo liegt das Problem bei dem Rahmen?