2005-10-29, 11:19
Eine perfekte Anleitung gibts im Buch von Gerd Schraner und sie war soviel ich weiss auch mal in einer Bike abgedruckt (edit: in dem Link da oben ist beinahe die gleiche Methode beschrieben). In der Anleitung von Dir fehlen mir zumindest auf der ersten Seite ein paar Hinweise:
-schauen, dass unter dem Ventilloch keine Kreuzung ist
-wenn die Naben verschieden grosse Flansche haben, zuerst mit dem kleineren beginnen, sonst wird das einfädeln der Speichen mühsam.
-wegen Speichenbogen innen/aussen ist die Regel so, dass die Zugspeichen den Bogen aussen haben sollen (ob das wirklich einen Effekt hat, sei dahingestellt). Also bei scheibengebremsten Rädern vorne und hinten links die Speichen, die nach vorne zeigen mit Bogen aussen, hinten rechts umgekehrt.
Räder einspeichen ist Übungssache, aber wenn mans einmal kann, gehts einigermassen schnell (ich bin bei ca. 90 Minuten pro Rad angelangt). Sinnvoll ist es, zuerst man die Nippel bis zum Gewindeende zu schrauben und danach Umdrehungen zu zählen, bis die Speichen gespannt sind. Dann läuft das Rad schon einigermassen rund und der Zentrieraufwand sinkt beträchtlich.
-schauen, dass unter dem Ventilloch keine Kreuzung ist
-wenn die Naben verschieden grosse Flansche haben, zuerst mit dem kleineren beginnen, sonst wird das einfädeln der Speichen mühsam.
-wegen Speichenbogen innen/aussen ist die Regel so, dass die Zugspeichen den Bogen aussen haben sollen (ob das wirklich einen Effekt hat, sei dahingestellt). Also bei scheibengebremsten Rädern vorne und hinten links die Speichen, die nach vorne zeigen mit Bogen aussen, hinten rechts umgekehrt.
Räder einspeichen ist Übungssache, aber wenn mans einmal kann, gehts einigermassen schnell (ich bin bei ca. 90 Minuten pro Rad angelangt). Sinnvoll ist es, zuerst man die Nippel bis zum Gewindeende zu schrauben und danach Umdrehungen zu zählen, bis die Speichen gespannt sind. Dann läuft das Rad schon einigermassen rund und der Zentrieraufwand sinkt beträchtlich.