2002-06-28, 18:26
hi!
sehr gut erklärt für einen angeblich NICHT-dämpferexperten, uiuiuiui!![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/icons/wink.gif)
im grunde ist es auch ganz easy zu verstehen: wenn der dämpfer zusammengepresst wird,
wird die kolbenstange in den kolben gedrückt. somit ist mehr material im kolben und
das öl muss irgendwohin ausweichen => ausgleichsbehälter.
dasselbe prinzip erhälst du, wenn du ein glas wasser bis zum rand füllst und dann
langsam einen bleistift oder einen finger reinsteckst... das wasser wird überlaufen.
und eben dieses übergelaufene wasser fängt der ausgleichsbehälter auf (und gibt es
freilich beim ausfedern wieder zurück in den kolben ab).
schiebt sich also die kolbenstange rein, muss sie somit das öl in den ausgleichsbehälter (und
somit gegen den stickstoff-druck) drücken. das fällt umso schwerer, je höher der stickstoff-
druck im ausgleichsbehälter ist (is ja logo! ;-). somit kann man durch den druck im ausgleichs-
behälter (in dem auch normale luft sein kann) die progression erhöhen... der dämpfer verhärtet
sich.
ein gewisser druck jedoch muss immer vorhanden sein! sonst kann beim ausfedern das öl nicht
mehr in den kolben zurück gepresst werden.
hoffe ich konnte helfen!
bei weiteren fragen einfach posten (oder mailen)!
ingo
sehr gut erklärt für einen angeblich NICHT-dämpferexperten, uiuiuiui!
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/icons/wink.gif)
im grunde ist es auch ganz easy zu verstehen: wenn der dämpfer zusammengepresst wird,
wird die kolbenstange in den kolben gedrückt. somit ist mehr material im kolben und
das öl muss irgendwohin ausweichen => ausgleichsbehälter.
dasselbe prinzip erhälst du, wenn du ein glas wasser bis zum rand füllst und dann
langsam einen bleistift oder einen finger reinsteckst... das wasser wird überlaufen.
und eben dieses übergelaufene wasser fängt der ausgleichsbehälter auf (und gibt es
freilich beim ausfedern wieder zurück in den kolben ab).
schiebt sich also die kolbenstange rein, muss sie somit das öl in den ausgleichsbehälter (und
somit gegen den stickstoff-druck) drücken. das fällt umso schwerer, je höher der stickstoff-
druck im ausgleichsbehälter ist (is ja logo! ;-). somit kann man durch den druck im ausgleichs-
behälter (in dem auch normale luft sein kann) die progression erhöhen... der dämpfer verhärtet
sich.
ein gewisser druck jedoch muss immer vorhanden sein! sonst kann beim ausfedern das öl nicht
mehr in den kolben zurück gepresst werden.
hoffe ich konnte helfen!
bei weiteren fragen einfach posten (oder mailen)!
ingo