Beim Bohren werden mit Hilfe eines sich drehenden Bohrers, unter ständigem Abnehmen von Spänen, zylindrische Löcher in ein Werkstück geschnitten.
Der Bohrer zentriert sich dabei durch die Spitze von ca. 120-130° selber.
Die meisten handelsüblichen Bohrer sind aus HSS Stahl gefertigt. Das sind besonders harte Stähle, die ihre Härte durch eine Wärmebehandlung bekommen.
Bei dem Bohrvorgang entsteht Wärme. Diese Wärme muß abgeführt werden, denn sonst wird die Wärmebehandlung des Schneidstahls zerstört. Der Bohrer wird weich und ist damit unbrauchbar.
Was ist beim Bohren zu beachten, wie geht man vor?
1. Bohrung anzentrieren zB. durch einen Körnerschlag.
2. Nicht zu schnell drehen, siehe unten.
3. Kühlmittel verwenden. Das sind meist öl-Wasseremulsionen, zur Not tuts auch Salatöl mit Wasser gemischt, oder reines Motoröl billiger ist aber Kühlmittel.
4. Fest andrücken.
Um Material abzutragen bedarf es einer Relativgeschwindigkeit zwischen Werkzeug und Werkstück. Der Bohrer dreht sich um seine Achse, daher ist die Schnittgeschwindigkleit im Zentrum = 0! Dh. in der Mitte wird der Bohrer durch das Werkstück durchgedrückt. Das benötigt natürlich viel Kraft. Je dicker der Bohrer ist, desto höher wird die nötige Anpreßkraft. Daher ist es ab einem Durchmesser von 7-8mm gut, mit einem kleineren Bohrer vorzubohren.
Um die richtige Drehzahl herauszufinden, gibt es Anhaltswerte. Da beim Zerspanen also auch beim Bohren die Schnittgeschwindigkeit entscheidend ist, muß die richtige Drehzal für das verwendete Werkzeug errechnet werden.
n = v / ( Pi * d / 1000 )
n.. Drehzahl in m/min
Pi.. 3,14
v.. Schnittgeschwindigkeit in m/min
d.. Durchmesser des Bohrers in mm
Bohrer gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen:
HSS ist die normale Qualität ab der gute Ergebnisse erzielbar sind. Optische Qualitätsmerkmale: Gerader Bohrer, einwandfrei geschliffene Schneiden.
HSS-E, HSS-Co, HSS-PM: Hochqualitative HSS Bohrer. Meist aus einem Stück geschliffen.
Beschichtete HSS Bohrer: Titannitrit oder anders beschichtete Bohrer halten meist um die 10% länger.
HM-Bohrer: Hartmetall aus einem Stück geschliffen. Sehr hart, sehr empfindlich, nur in massiven Standbohrmaschinen oder Fräsen zu verwenden bei gut eingespannten Werkstück.
Schnittgeschwindigkeiten [m/min]:
Automatenstahl, niedrig legierter Baustahl bis 500N/mm² HSS 30-50
Unlegierter Baustahl 500-700N/mm² HSS 25-35
Unlegierter Baustahl 700-900N/mm² HSS 10-15
Legierter Stahl 700-900N/mm² HSS 10-15
Legierter Stahl 900-1100N/mm² HSS-E 8-12
Legierter Stahl 1100-1400N/mm² rostbeständige Stähle HSS-E 6-10
Titan und Titanlegierungen HSS-E 3-6 Mit Öl kühlen!
Aluminium und Legierungen HSS 30-50
Der Bohrer zentriert sich dabei durch die Spitze von ca. 120-130° selber.
Die meisten handelsüblichen Bohrer sind aus HSS Stahl gefertigt. Das sind besonders harte Stähle, die ihre Härte durch eine Wärmebehandlung bekommen.
Bei dem Bohrvorgang entsteht Wärme. Diese Wärme muß abgeführt werden, denn sonst wird die Wärmebehandlung des Schneidstahls zerstört. Der Bohrer wird weich und ist damit unbrauchbar.
Was ist beim Bohren zu beachten, wie geht man vor?
1. Bohrung anzentrieren zB. durch einen Körnerschlag.
2. Nicht zu schnell drehen, siehe unten.
3. Kühlmittel verwenden. Das sind meist öl-Wasseremulsionen, zur Not tuts auch Salatöl mit Wasser gemischt, oder reines Motoröl billiger ist aber Kühlmittel.
4. Fest andrücken.
Um Material abzutragen bedarf es einer Relativgeschwindigkeit zwischen Werkzeug und Werkstück. Der Bohrer dreht sich um seine Achse, daher ist die Schnittgeschwindigkleit im Zentrum = 0! Dh. in der Mitte wird der Bohrer durch das Werkstück durchgedrückt. Das benötigt natürlich viel Kraft. Je dicker der Bohrer ist, desto höher wird die nötige Anpreßkraft. Daher ist es ab einem Durchmesser von 7-8mm gut, mit einem kleineren Bohrer vorzubohren.
Um die richtige Drehzahl herauszufinden, gibt es Anhaltswerte. Da beim Zerspanen also auch beim Bohren die Schnittgeschwindigkeit entscheidend ist, muß die richtige Drehzal für das verwendete Werkzeug errechnet werden.
n = v / ( Pi * d / 1000 )
n.. Drehzahl in m/min
Pi.. 3,14
v.. Schnittgeschwindigkeit in m/min
d.. Durchmesser des Bohrers in mm
Bohrer gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen:
HSS ist die normale Qualität ab der gute Ergebnisse erzielbar sind. Optische Qualitätsmerkmale: Gerader Bohrer, einwandfrei geschliffene Schneiden.
HSS-E, HSS-Co, HSS-PM: Hochqualitative HSS Bohrer. Meist aus einem Stück geschliffen.
Beschichtete HSS Bohrer: Titannitrit oder anders beschichtete Bohrer halten meist um die 10% länger.
HM-Bohrer: Hartmetall aus einem Stück geschliffen. Sehr hart, sehr empfindlich, nur in massiven Standbohrmaschinen oder Fräsen zu verwenden bei gut eingespannten Werkstück.
Schnittgeschwindigkeiten [m/min]:
Automatenstahl, niedrig legierter Baustahl bis 500N/mm² HSS 30-50
Unlegierter Baustahl 500-700N/mm² HSS 25-35
Unlegierter Baustahl 700-900N/mm² HSS 10-15
Legierter Stahl 700-900N/mm² HSS 10-15
Legierter Stahl 900-1100N/mm² HSS-E 8-12
Legierter Stahl 1100-1400N/mm² rostbeständige Stähle HSS-E 6-10
Titan und Titanlegierungen HSS-E 3-6 Mit Öl kühlen!
Aluminium und Legierungen HSS 30-50