2005-12-09, 21:24
Also bei dem Vergleich mit der Ölindustrie komme ich nicht mit, und ich muß tyolens recht geben. Aber leider kommt man nicht immer aus, wenn man bestimmte Musik einfach haben will.
Ach ja: Ich nehme an, die Geschichte mit Sonys Kopierschutz ist bekannt?
Falls nicht, hier eine kurze Zusammenfassung:
* In den USA sind 52 Audio-CD-Titel von Sony BMG bzw. deren Tochterfirmen auf dem Markt, die eine Kopiersperre XCP der britischen Firma First 4 Internet enthalten. Im Umlauf befinden sich zwischen 2 und 5 Millionen CDs dieses Typs.
* Legt man diese CDs in einen PC mit Windows XP, erscheint die Aufforderung, einen Player zu installieren. Dabei landet nicht nur ein Audio-Player auf dem System, sondern auch ein (undokumentierter) Treiber, der das Rippen der CD verhindert.
* Der Kopierschutz auf dem System lässt sich dazu missbrauchen, um Viren und trojanische Pferde auf dem Rechner einzuschleusen und diese vor Antivirenprogrammen zu verstecken.
* Mark Russinovich von neues FensterSysinternals entdeckte diese Kopiersperre und betitelte sie als "Rootkit". Dieses Wort steht üblicherweise für ein Cracker-Werkzeug, das Rechner in bösartiger Absicht unterwandert.
* Ein zweiter Computer-Experte stellte empirisch fest, dass der XCP-Kopierschutz auf etwa einer halben Million Rechner in den USA und Japan installiert war.
* Zunächst mauerte Sony BMG und spielte das Problem herunter.
* Doch dann wurde bekannt, dass der eilends angebotene Web-Uninstaller eine neue Sicherheitslücke öffnete.
* Weiters telefoniert das installierte Programm "nach Hause" und übermittelt diverse Daten
* Für Laien ist die Deinstallation praktisch unmöglich
* Mittlerweile hat der Oberstaatsanwalt in Texas neues Fenstereine Klage gegen Sony BMG eingereicht. Der Oberstaatsanwalt von New York hat es ihm nachgetan, berichtet die US-amerikanische Website Businessweek. Auch die Electronic Frontier Foundation klagt gegen Sony BMG.
* Sony BMG zog öffentlich den Schwanz ein.
Auch Microsoft sieht in diesen Programm eine große Sicherheitslücke und stuft es als Malware ein: Blog
Das beste an der ganzen Sache: Teile der Software des Koperschutzes sind scheinbar geklaut!! Also diejenigen, die in Werbespots schreien: "Raubkopierer sind Verbrecher!", diejenigen die (derzeit noch Freiwillige) Leute öffentlich 5 Minuten in eine Zelle sperren (wie im mittelalter) um das Leben eines Raubkopierers zu "genießen", genau diejenigen stehlen Code!
Unfaßbar eigentlich, als ob die Sache mit dem Rootkit nicht schon reichen würde.
Wer sich jetzt an den Kopf gegriffen hat, und über die Arroganz dieser Industrie den Kopf schüttelt: Es kommt noch besser! Lest mal die Lizenzbestimmungen die da mitkommen: EULA
Jetzt bitteschön, soll noch jemand herkommen und sagen: Kauf die Musik, die arme Plattenindustrie muß unterstützt werden. Tut mir leid, diese Leute haben für mich jegliche Glaubwürdigkeit, Seriosität und Unterstützungswürdigkeit verloren.
Ach ja: Ich nehme an, die Geschichte mit Sonys Kopierschutz ist bekannt?
Falls nicht, hier eine kurze Zusammenfassung:
* In den USA sind 52 Audio-CD-Titel von Sony BMG bzw. deren Tochterfirmen auf dem Markt, die eine Kopiersperre XCP der britischen Firma First 4 Internet enthalten. Im Umlauf befinden sich zwischen 2 und 5 Millionen CDs dieses Typs.
* Legt man diese CDs in einen PC mit Windows XP, erscheint die Aufforderung, einen Player zu installieren. Dabei landet nicht nur ein Audio-Player auf dem System, sondern auch ein (undokumentierter) Treiber, der das Rippen der CD verhindert.
* Der Kopierschutz auf dem System lässt sich dazu missbrauchen, um Viren und trojanische Pferde auf dem Rechner einzuschleusen und diese vor Antivirenprogrammen zu verstecken.
* Mark Russinovich von neues FensterSysinternals entdeckte diese Kopiersperre und betitelte sie als "Rootkit". Dieses Wort steht üblicherweise für ein Cracker-Werkzeug, das Rechner in bösartiger Absicht unterwandert.
* Ein zweiter Computer-Experte stellte empirisch fest, dass der XCP-Kopierschutz auf etwa einer halben Million Rechner in den USA und Japan installiert war.
* Zunächst mauerte Sony BMG und spielte das Problem herunter.
* Doch dann wurde bekannt, dass der eilends angebotene Web-Uninstaller eine neue Sicherheitslücke öffnete.
* Weiters telefoniert das installierte Programm "nach Hause" und übermittelt diverse Daten
* Für Laien ist die Deinstallation praktisch unmöglich
* Mittlerweile hat der Oberstaatsanwalt in Texas neues Fenstereine Klage gegen Sony BMG eingereicht. Der Oberstaatsanwalt von New York hat es ihm nachgetan, berichtet die US-amerikanische Website Businessweek. Auch die Electronic Frontier Foundation klagt gegen Sony BMG.
* Sony BMG zog öffentlich den Schwanz ein.
Auch Microsoft sieht in diesen Programm eine große Sicherheitslücke und stuft es als Malware ein: Blog
Das beste an der ganzen Sache: Teile der Software des Koperschutzes sind scheinbar geklaut!! Also diejenigen, die in Werbespots schreien: "Raubkopierer sind Verbrecher!", diejenigen die (derzeit noch Freiwillige) Leute öffentlich 5 Minuten in eine Zelle sperren (wie im mittelalter) um das Leben eines Raubkopierers zu "genießen", genau diejenigen stehlen Code!
Unfaßbar eigentlich, als ob die Sache mit dem Rootkit nicht schon reichen würde.
Wer sich jetzt an den Kopf gegriffen hat, und über die Arroganz dieser Industrie den Kopf schüttelt: Es kommt noch besser! Lest mal die Lizenzbestimmungen die da mitkommen: EULA
Jetzt bitteschön, soll noch jemand herkommen und sagen: Kauf die Musik, die arme Plattenindustrie muß unterstützt werden. Tut mir leid, diese Leute haben für mich jegliche Glaubwürdigkeit, Seriosität und Unterstützungswürdigkeit verloren.