2005-12-29, 00:36
Hab grad mal im Igus-Katalog nachgeschaut:
"Abmessungen nach ISO 3547-1
Empfohlene Toleranz für den Einbau:
Aufnahmebohrung H7, Welle h9
Die Toleranz für den Innendurchmesser des Gleitlagers gilt für Gleitlager, die in eine Stahlaufnahmeborhung im Nennmaß H7 eingepresst sind.
Für B1 (= Gesamtbreite des Lagers) gilt das Toleranzfeld h13."
Das gilt für Iglidur-Gleitlager der Form S, bedeutet eine einfache Hülse ohne Schultern. Ist aber glaub ich bei praktisch allen Igus-Lagern so.
Was die Dicke der Eloxalschicht angeht, die Lagerluft ist bei diesen Gleitlagern absichtlich etwas höher, da sie bis zu 75 % relative Feuchte aufnehmen können und dadurch leicht quellen können. Wenn du die angegebenen Toleranzen von oben einhältst, kann das Lager duch Feuchtigkeitseinschluss nicht klemmen... folglich sollte es auch die Eloxalschicht noch ertragen können (denke ich mal).
"Abmessungen nach ISO 3547-1
Empfohlene Toleranz für den Einbau:
Aufnahmebohrung H7, Welle h9
Die Toleranz für den Innendurchmesser des Gleitlagers gilt für Gleitlager, die in eine Stahlaufnahmeborhung im Nennmaß H7 eingepresst sind.
Für B1 (= Gesamtbreite des Lagers) gilt das Toleranzfeld h13."
Das gilt für Iglidur-Gleitlager der Form S, bedeutet eine einfache Hülse ohne Schultern. Ist aber glaub ich bei praktisch allen Igus-Lagern so.
Was die Dicke der Eloxalschicht angeht, die Lagerluft ist bei diesen Gleitlagern absichtlich etwas höher, da sie bis zu 75 % relative Feuchte aufnehmen können und dadurch leicht quellen können. Wenn du die angegebenen Toleranzen von oben einhältst, kann das Lager duch Feuchtigkeitseinschluss nicht klemmen... folglich sollte es auch die Eloxalschicht noch ertragen können (denke ich mal).