2006-01-09, 21:44
Hi Schorsch,
hab mir nun mal den Schaft inkl. unterer Brücke genau angesehen. Wie es scheint, so wird das Schaftrohr von unten in die Brücke geschoben und über einen Bund zentriert. Bist Du ganz sicher, dass es sich um einen reinen Pressitz handelt? Ich meine dort in den Fugen eine Klebenaht "schimmern" zu sehen.
Zudem: ist es ein Konussitz oder eine zylindrische Flächenpressung?
Nach meiner Vorstellung ist das Auspressen des alten Schaftes deultich schwieriger als das Einpressen des neuen. Wenn möglich, so möchte ich den alten Schaft nicht zerstören da ich auf den techn. Zeichnungen von RS keine Maße zur betroffenen Stelle finden konnte. Ich brauche also den Originalschaft als Template.
Weiteres Problem: wie soll man die untere Brücke fixieren (hat durch ihre organische Schmiedeform keine Spannflächen) um den Schaft auszupressen? Die Standrohraufnahmen dafür zu missbrauchen ist mir etwas zu heikel, denn wenn es sich um einen sehr festen Sitz handelt so bestünde ja die Gefahr die Brücke zu brechen.
Hast Du so etwas schonmal an einer Boxxer gemacht? Wie und mit welchen Hilfsmitteln bist Du vorgegangen?
Grüße
Matze
hab mir nun mal den Schaft inkl. unterer Brücke genau angesehen. Wie es scheint, so wird das Schaftrohr von unten in die Brücke geschoben und über einen Bund zentriert. Bist Du ganz sicher, dass es sich um einen reinen Pressitz handelt? Ich meine dort in den Fugen eine Klebenaht "schimmern" zu sehen.
Zudem: ist es ein Konussitz oder eine zylindrische Flächenpressung?
Nach meiner Vorstellung ist das Auspressen des alten Schaftes deultich schwieriger als das Einpressen des neuen. Wenn möglich, so möchte ich den alten Schaft nicht zerstören da ich auf den techn. Zeichnungen von RS keine Maße zur betroffenen Stelle finden konnte. Ich brauche also den Originalschaft als Template.
Weiteres Problem: wie soll man die untere Brücke fixieren (hat durch ihre organische Schmiedeform keine Spannflächen) um den Schaft auszupressen? Die Standrohraufnahmen dafür zu missbrauchen ist mir etwas zu heikel, denn wenn es sich um einen sehr festen Sitz handelt so bestünde ja die Gefahr die Brücke zu brechen.
Hast Du so etwas schonmal an einer Boxxer gemacht? Wie und mit welchen Hilfsmitteln bist Du vorgegangen?
Grüße
Matze