2006-01-14, 11:00
Sagen wir mal so: Wenn ich nen LLK einbau und an der Fördermenge/Einspritzmenge und am Ladedruck nix veränder, läuft der Motor im Kopfbereich kühler. Erhöhe ich nun die Fördermenmge und den Druck kann ich die ursprüngliche Temperatur halten und hab somit keine erhöhte thermische Belastung im Zylinderkopf. Mehr Luft in den Brennraum bekommst Du alleine durch den LLK nämlich nicht, hier muß der Ladedruck angepasst werden. Durch den Einbau des LLK sank zum Bsp. mein Ladedruck um 1-2 zehtel bar. Beim Turbomotor ansich kann ich auch ohne LLK locker mehr Leistung rausholen. Ladedruck rauf und Einspitzmenge anpassen. Dann wird er aber wohl den Hitzetod sterben...
Durch den LLK in verb. mit nem Ölkühler bleibt mein Kopf deutlich kühler als original ohne (obwohl aufgeblaßen - Ladedruck von 0,6 bar ohne LLK auf 0,9 bar mit LLK hoch). Die üblichen Risse zwischen Ein-, Auslassventil und Wirbelkammer (speziell bei VW Vorkammerdieseln) sind deshalb beim mir so gut wie gar nicht vorhanden (VW toleriert bis 1,5!!! mm). Wenn ich mir dann im Vergleich Zylinderköpfe angugg, die solche Maßnahmen nicht erfuhren...
Durch den LLK in verb. mit nem Ölkühler bleibt mein Kopf deutlich kühler als original ohne (obwohl aufgeblaßen - Ladedruck von 0,6 bar ohne LLK auf 0,9 bar mit LLK hoch). Die üblichen Risse zwischen Ein-, Auslassventil und Wirbelkammer (speziell bei VW Vorkammerdieseln) sind deshalb beim mir so gut wie gar nicht vorhanden (VW toleriert bis 1,5!!! mm). Wenn ich mir dann im Vergleich Zylinderköpfe angugg, die solche Maßnahmen nicht erfuhren...