2006-02-05, 11:46
Gestern also Streckenbau. (Leider) wurde es wieder mehr eine DH Strecke, als eine dual Strecke. Aber es soll ja auch ein "snow dual DH race" sein (Eigenkreation des Veranstalters.
). DH Hobel würde ich empfehlen, sofern man alle Sprünge springen will. Aber es gibt für die groben Sprünge auch Umfahrungen, die das Ganze dann auch mit dem Hardtail leicht zu fahren, bzw für jene interessant macht, die nicht unbedingt springen wollen.
Die Strecke ist sehr sehr schnell, wer treten möchte, braucht eine entsprechend niedrige Übersetzung am Rad.
Der erste Sprung ist ca. 1 m hoch. Geht bei entsprechender Geschwindigkeit sehr weit (ca 6 m), mit guter Landung.
Der Zweite Sprung ist ca. 50 cm hoch, der dritte, also der Zielsprung ist derzeit ca. 1,80 cm hoch. Landung geht, wie bekannt, ins realtive flat. Kann aber zum Glück umfahren werden, was auch eigentlich die schnellere Variante sein dürfte. Gestern ist ein Einheimischer mit einem 2006er BigHit den Zielsprung gesprungen. Mit weniger Federweg sollte man nicht kommen, wenn man diesen Sprung machen möchte. Sonst, wie gesagt, Umfahrung (würde ich persönlich auch bevorzugen) oder Hirn ausschalten.
Dann gibt´s noch eine Kompression. Geht von einer Geländekante über ein recht steiles, 3 Meter hohes Teilstück in eine leichte Kompression. Ist der Einheimische auch gefahren, allerdings nur mit ca. 30 km/h. Bei Renntempo kann es sein, dass diese Stelle zu springen geht. Jedenfalls tat das gestern ein 14 jähriger Einheimischer mit den Skiern. Landung dann ebenfalls im angenehmnen Gefälle. Jedenfalls wäre das dann ein Sprung mit Bikepark Dimensionen. Daher gibt´s auch hier eine Umfahrung. Ist ein langgezogener Anlieger, auf dem man voll treten kann.
Zusammenfassend läßt sich sagen, dass das zum einen ein interessanter Kurs für DHer ist, und natürlich auch für die posercamp Delegation. 4Xer wird´s wahrscheinlich zu wenig technisch und konditionsfordernd sein.
Die kritischen Stellen können umfahren werden, es ist also niemand gezwungen, die großen Sprünge zu machen.
Grüsse
Thomas
PS: Alle Rennfahrer werden noch dem Rennen um Evaluation gebeten werden. Ist ein kleiner Fragebogen mit ca. 10 Fragen. Ich bitte euch jetzt schon, diesen Fragebogen gewissenhaft auszufüllen, insb. was die Streckenführung und Gestaltung betrifft.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Die Strecke ist sehr sehr schnell, wer treten möchte, braucht eine entsprechend niedrige Übersetzung am Rad.
Der erste Sprung ist ca. 1 m hoch. Geht bei entsprechender Geschwindigkeit sehr weit (ca 6 m), mit guter Landung.
Der Zweite Sprung ist ca. 50 cm hoch, der dritte, also der Zielsprung ist derzeit ca. 1,80 cm hoch. Landung geht, wie bekannt, ins realtive flat. Kann aber zum Glück umfahren werden, was auch eigentlich die schnellere Variante sein dürfte. Gestern ist ein Einheimischer mit einem 2006er BigHit den Zielsprung gesprungen. Mit weniger Federweg sollte man nicht kommen, wenn man diesen Sprung machen möchte. Sonst, wie gesagt, Umfahrung (würde ich persönlich auch bevorzugen) oder Hirn ausschalten.
Dann gibt´s noch eine Kompression. Geht von einer Geländekante über ein recht steiles, 3 Meter hohes Teilstück in eine leichte Kompression. Ist der Einheimische auch gefahren, allerdings nur mit ca. 30 km/h. Bei Renntempo kann es sein, dass diese Stelle zu springen geht. Jedenfalls tat das gestern ein 14 jähriger Einheimischer mit den Skiern. Landung dann ebenfalls im angenehmnen Gefälle. Jedenfalls wäre das dann ein Sprung mit Bikepark Dimensionen. Daher gibt´s auch hier eine Umfahrung. Ist ein langgezogener Anlieger, auf dem man voll treten kann.
Zusammenfassend läßt sich sagen, dass das zum einen ein interessanter Kurs für DHer ist, und natürlich auch für die posercamp Delegation. 4Xer wird´s wahrscheinlich zu wenig technisch und konditionsfordernd sein.
Die kritischen Stellen können umfahren werden, es ist also niemand gezwungen, die großen Sprünge zu machen.
Grüsse
Thomas
PS: Alle Rennfahrer werden noch dem Rennen um Evaluation gebeten werden. Ist ein kleiner Fragebogen mit ca. 10 Fragen. Ich bitte euch jetzt schon, diesen Fragebogen gewissenhaft auszufüllen, insb. was die Streckenführung und Gestaltung betrifft.