2001-09-25, 20:57
Reden wir mal nur über deine Idee den Dämpfer hydraulisch anzulenken.. so wie ich das jetzt verstanden habe, willst du nicht nur einen herkömmlichen Dämpfer mittels Hydraulik anlenken, sondern einen eigenen Dämpfer bauen.
Meine Meinung dazu ist folgende:
Grundsätzlich ist die Idee gut. Es hat einmal nur Vorteile. Das mit der Progresion der Feder ist nicht ganz so, da Stahlfedern im Grunde lineare Federraten haben und nur gegen Ende des Federweges eine leichte Progression aufweisen. Natürlich kannst du dir auch die Federn selber wickeln lassen.
Jetzt zu den problemen die sich daraus ergeben:
Die Abdichtung der Hydraulik beim Lager ist nicht ganz einfach. Der Platz ist dort meistens sowieso beschränkt. Aber das ist lösbar.
Nicht so einfach ist die Oberflächenbearbeitung an den notwendigen Dichtflächen.
Den Dämpfer selber zu bauen ist schon eine sehr diffizile Angelegenheit. Nicht jetzt wegen den Dichtungen, das sind Zukaufteile. Aber die Kolbenstange muß im Inneren geführt werden, das benötigt eine Feinbearbeitung auf der Innenseite des Zylinders.. das ist nicht ganz einfach.
Sprich: Eienen rahmen selber zu bauen ist aufwendig genug. ich würde aber an deiner Stelle das projekt2 auch noch herkömmlich abuen, und die Hydaulische Anlenkung auf später aufschieben, wenn du bereits Erfahrungen mit deinen rahmen gesammelt hast.
Das absolut beste Argument ist, daß die Rahmenform unabhängig von der Dämpferanlenkung und der Lage des Dämpfer ist. das macht sehr sehr niedrigre Rahmen möglich. [img]/images/icons/smile.gif[/img]
Das was mich davon abhalten würde ist folgendes:
- das Argument mit der gewichtsverteilung ist eigentlich kein wirkliches, da das nicht sehr ins gewicht fällt, ob der Dämpfer jetzt oben/unten etc. liegt.
- Das mit den Seitenkräften fällt auch weg, da du normal sowieso eine Anlenkung brauchst, die nimmt die Seitenkräfte auf.
- Dämpferhub kann bei gleicher Einbaulänge größer sein: Das gilt nur dann wenn du Dämpfer und feder unabhängig anlenkst, da das Längenproblem der heutigen Dämpfer nicht die Kolbenstange ist, sondern die Feder. Dann barauchst du aber wieder eine Anlenkung für die Feder
- Verschmutzung: Die heutigen Dämpfer sind bereits so gut abgedichtet, daß die Verschnutzung von außen kein Problem darstellt. Die Abnutzung erfolgt durch Verschleiß im Inneren des Dämpfers.
Also grundsätzlich gute Idee, bist auch nicht der erste. Aber realisiert wurde das bis heute nicht.. vielleicht probierst du´s und schilderst deine Erfahrungen?
_____________________________________________
http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html
[img]/images/icons/laugh.gif[/img] .. georg
things aren´t always as they seem..
Meine Meinung dazu ist folgende:
Grundsätzlich ist die Idee gut. Es hat einmal nur Vorteile. Das mit der Progresion der Feder ist nicht ganz so, da Stahlfedern im Grunde lineare Federraten haben und nur gegen Ende des Federweges eine leichte Progression aufweisen. Natürlich kannst du dir auch die Federn selber wickeln lassen.
Jetzt zu den problemen die sich daraus ergeben:
Die Abdichtung der Hydraulik beim Lager ist nicht ganz einfach. Der Platz ist dort meistens sowieso beschränkt. Aber das ist lösbar.
Nicht so einfach ist die Oberflächenbearbeitung an den notwendigen Dichtflächen.
Den Dämpfer selber zu bauen ist schon eine sehr diffizile Angelegenheit. Nicht jetzt wegen den Dichtungen, das sind Zukaufteile. Aber die Kolbenstange muß im Inneren geführt werden, das benötigt eine Feinbearbeitung auf der Innenseite des Zylinders.. das ist nicht ganz einfach.
Sprich: Eienen rahmen selber zu bauen ist aufwendig genug. ich würde aber an deiner Stelle das projekt2 auch noch herkömmlich abuen, und die Hydaulische Anlenkung auf später aufschieben, wenn du bereits Erfahrungen mit deinen rahmen gesammelt hast.
Das absolut beste Argument ist, daß die Rahmenform unabhängig von der Dämpferanlenkung und der Lage des Dämpfer ist. das macht sehr sehr niedrigre Rahmen möglich. [img]/images/icons/smile.gif[/img]
Das was mich davon abhalten würde ist folgendes:
- das Argument mit der gewichtsverteilung ist eigentlich kein wirkliches, da das nicht sehr ins gewicht fällt, ob der Dämpfer jetzt oben/unten etc. liegt.
- Das mit den Seitenkräften fällt auch weg, da du normal sowieso eine Anlenkung brauchst, die nimmt die Seitenkräfte auf.
- Dämpferhub kann bei gleicher Einbaulänge größer sein: Das gilt nur dann wenn du Dämpfer und feder unabhängig anlenkst, da das Längenproblem der heutigen Dämpfer nicht die Kolbenstange ist, sondern die Feder. Dann barauchst du aber wieder eine Anlenkung für die Feder
- Verschmutzung: Die heutigen Dämpfer sind bereits so gut abgedichtet, daß die Verschnutzung von außen kein Problem darstellt. Die Abnutzung erfolgt durch Verschleiß im Inneren des Dämpfers.
Also grundsätzlich gute Idee, bist auch nicht der erste. Aber realisiert wurde das bis heute nicht.. vielleicht probierst du´s und schilderst deine Erfahrungen?
_____________________________________________
http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html
[img]/images/icons/laugh.gif[/img] .. georg
things aren´t always as they seem..