2006-03-14, 01:22
meine ersten schritte am pc warn damals auch noch ohne maus... war trotzdem ganz lustig ^^
zu den kürzeln: ich selbst arbeit in grafikprogrammen meinstens mit einer hand auf der tastatur, mit der andern auf der maus. insbesondere bei apple rechnern ein muss, wenn man nur 1 maustaste zur verfügung hat :eek:
dabei is wirklich sehr praktisch, wenn die meisten/wichtigsten kürzel mit nur einer hand zu erreichen sind, vorzugsweise mit der linken, auf der linken hälfte der tastatur (wie in div. egoshootern auch standardmäßig eingestellt)
nicht zu unterschätzen is die bedeutung der tab-taste. um formulare im web oder bei diversen assistenten (etc) auszufüllen, verwend ich ausschließlich die tab-taste, um zwischen den eingabefeldern zu wechseln. um so ärgerlicher dann also, wenn die tabreihenfolge unlogisch/chaotisch ist. außerdem gibts programme (zB winline buchhaltungssoftware) die nicht auf tabs reagiert, sondern ausschließlich auf return - wenn man jedoch tab gewohnt is, hindert einen sowas ziemlich an der arbeit. noch schlimmer wenns umgekehrt is: man is gewohnt return zu drücken, um die eingabe in einem feld abzuschließen, muss aber tab verwenden - resultat: man drückt return und bestätigt den dialog, anstatt das eingabelement zu wechseln. da is sehr wichtig, drauf zu achten, womit die zukünftigen benutzer bisher gearbeitet haben, und welche tasten die gewohnt waren. im zweifelsfall hilft jedenfalls, sich an microsoft excel zu orientieren (ich meine jetzt vom wechseln der eingabefelder aus) - das beherrschen viele büroangstellte und somit is ein umsteigen/dazulernen einfacher.
sicher sehr hilfreiche bücher zu diesem thema:
Ivo Wessel: GUI Design
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/34...00-9071437
(beschäftigt sich zwar hauptsächlich mit dem gestalten von grafischen benutzeroberflächen unter windows, geht jedoch auf tastaturbelegung und usability genauso ein)
Donald A. Norman: The Design of Everyday Things
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/04...00-9071437
(sehr allgemein gehalten, aber durchaus lesenswert und aufschlussreich, was das verhalten von usern angeht)
zu den kürzeln: ich selbst arbeit in grafikprogrammen meinstens mit einer hand auf der tastatur, mit der andern auf der maus. insbesondere bei apple rechnern ein muss, wenn man nur 1 maustaste zur verfügung hat :eek:
dabei is wirklich sehr praktisch, wenn die meisten/wichtigsten kürzel mit nur einer hand zu erreichen sind, vorzugsweise mit der linken, auf der linken hälfte der tastatur (wie in div. egoshootern auch standardmäßig eingestellt)
nicht zu unterschätzen is die bedeutung der tab-taste. um formulare im web oder bei diversen assistenten (etc) auszufüllen, verwend ich ausschließlich die tab-taste, um zwischen den eingabefeldern zu wechseln. um so ärgerlicher dann also, wenn die tabreihenfolge unlogisch/chaotisch ist. außerdem gibts programme (zB winline buchhaltungssoftware) die nicht auf tabs reagiert, sondern ausschließlich auf return - wenn man jedoch tab gewohnt is, hindert einen sowas ziemlich an der arbeit. noch schlimmer wenns umgekehrt is: man is gewohnt return zu drücken, um die eingabe in einem feld abzuschließen, muss aber tab verwenden - resultat: man drückt return und bestätigt den dialog, anstatt das eingabelement zu wechseln. da is sehr wichtig, drauf zu achten, womit die zukünftigen benutzer bisher gearbeitet haben, und welche tasten die gewohnt waren. im zweifelsfall hilft jedenfalls, sich an microsoft excel zu orientieren (ich meine jetzt vom wechseln der eingabefelder aus) - das beherrschen viele büroangstellte und somit is ein umsteigen/dazulernen einfacher.
sicher sehr hilfreiche bücher zu diesem thema:
Ivo Wessel: GUI Design
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/34...00-9071437
(beschäftigt sich zwar hauptsächlich mit dem gestalten von grafischen benutzeroberflächen unter windows, geht jedoch auf tastaturbelegung und usability genauso ein)
Donald A. Norman: The Design of Everyday Things
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/04...00-9071437
(sehr allgemein gehalten, aber durchaus lesenswert und aufschlussreich, was das verhalten von usern angeht)
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, is wurscht, wie dick des Brot is!