Glaub´ dem DH-Rooky da nix.
Berechnen kannst dus nur wenn du die Belastungen kennst. Wie du oben an meinen zwei Beispielen gesehen hast, sind die Belastungsannahmen EXTREM unterschiedlich. Dh. da genaue Berechnungn azustellen ist ungefähr so, als würdest du dir ein Auto für eine Rennstrecke aussuchen, aber du weißt nicht obs für MonteCarlo oder für den Jeeptrail ist.
Er hat insoferne Recht, daß großvolumige Rohre (zB 20 oder 22x1) da besser sind, und der Lagenaufbau nicht unwichtig. Denn der Hauptanteil der Fasern soll unidirektional in Längsrichtung sein, ABER du benötigst mind. 1, besser 2 Decklagen aus 0/90° Gewebe, oder wie DH-Rooky geschrieben hat noch besser UD-Band herumgewickelt um die Spaltung des Rohres zu verhindern.
Das Gewinde machst du mit Einsätzen. Am besten ist wohl ein Aluminiumteil einzukleben. Ratschläge fürs Kleben findest du hier genug. Es ist übrigens im Homemadeverfahren besser, in fertige Carbonteile einzukleben, als einzulaminieren. 1. Ist es einfacher und die Fehlermöglichkeiten geringer und 2. Darf die Kohlefaser nicht direkt am Aluminium ankommen, dh. wenn du einlaminierst solltest du die Aluteile eloxieren. Beim Kleben hast du das nicht, da dann der Kleber die Trennschicht übernimmt. (Auch ein Punkt wo DH-Rooky mal recht hatte nur um korrekt zu sein.
)
edit: @DH-Rooky: Auf welche Belastungsgrundlage würdest du deine Berechnungen stützen?


Er hat insoferne Recht, daß großvolumige Rohre (zB 20 oder 22x1) da besser sind, und der Lagenaufbau nicht unwichtig. Denn der Hauptanteil der Fasern soll unidirektional in Längsrichtung sein, ABER du benötigst mind. 1, besser 2 Decklagen aus 0/90° Gewebe, oder wie DH-Rooky geschrieben hat noch besser UD-Band herumgewickelt um die Spaltung des Rohres zu verhindern.
Das Gewinde machst du mit Einsätzen. Am besten ist wohl ein Aluminiumteil einzukleben. Ratschläge fürs Kleben findest du hier genug. Es ist übrigens im Homemadeverfahren besser, in fertige Carbonteile einzukleben, als einzulaminieren. 1. Ist es einfacher und die Fehlermöglichkeiten geringer und 2. Darf die Kohlefaser nicht direkt am Aluminium ankommen, dh. wenn du einlaminierst solltest du die Aluteile eloxieren. Beim Kleben hast du das nicht, da dann der Kleber die Trennschicht übernimmt. (Auch ein Punkt wo DH-Rooky mal recht hatte nur um korrekt zu sein.

edit: @DH-Rooky: Auf welche Belastungsgrundlage würdest du deine Berechnungen stützen?
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488